Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar DFL kassiert 2,5 Milliarden Euro für Medienrechte Ja zum

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
DFL kassiert 2,5 Milliarden Euro für Medienrechte
Ja zum Reichtum
UWE KLEINSCHMIDT

ID: 618517
(ots) - Die Begeisterung über den Milliarden-Coup um die
Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga schwappt aus Frankfurt über
die Republik. Vom pathetischen "Quantensprung" bis zum geerdeten
"Gewinner ist der Fan" reichen die Kommentare der Beteiligten, die
tatsächlich nur Sieger sahen. Die Vereine, die nun noch mehr Geld
bekommen, und die Zuschauer, die weiterhin Fußball in der frei
empfangbaren "Sportschau" sehen können. Doch mit grenzenloser
Begeisterung ist das so eine Sache. Denn sie ist in diesem Falle nur
angemessen, wenn man auf Fußball steht - und sonst auf wenig
Sportliches. Der Haken an der Geschichte: Die ARD hat für ihre
Sportschau noch einmal nachgelegt, bezahlt nunmehr mit rund 100
Millionen Euro rund zehn Prozent mehr aus dem vom Gebührenzahler
gespeisten Sporttopf pro Jahr. Das im Hintergrund klaffende Loch
wächst. Randsportarten, etwa Handball, Leichtathletik oder das
zuletzt bei der Mannschafts-WM in Dortmund über den Rand hinaus
verdrängte Tischtennis, dürfen sich in ihrer Hoffnung auf mehr
mediale Präsenz weiter über den Löffel barbiert fühlen. Dass die
Deutsche Fußball-Liga freudig Ja zum Reichtum rief, ist natürlich
nicht verwerflich. Das Geschäft ist die Summe aus der stetig
wachsenden Zuschauerzahl in den Stadien - derzeit marschiert die
Bundesliga mit durchschnittlich 44.973 Fans pro Spiel zum nächsten
Rekord - und der Tradition vor den Bildschirmen. Die "Sportschau"
wuchert mit dem Pfund Tradition (statt mit breiter Information), der
Bezahlsender Sky mit schierem Geld. Das er übrigens noch nicht
erwirtschaftet hat. Sky schreibt weiter rote Zahlen. Hoffentlich geht
dem Sender nicht die Puste aus. Doch bis auf weiteres wird im
Dauerbetrieb gesendet. Ohne dass sich der Fußballfan dabei von
Randsportarten gestört fühlen muss.



Pressekontakt:
Neue Westfälische


News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
 Elefantenjagd des spanischen Königs Juan Carlos
In Ungnade
RALPH SCHULZE, MADRID WAZ: Gleiche Chancen bei der Jobsuche. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2012 - 19:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618517
Anzahl Zeichen: 2128

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
DFL kassiert 2,5 Milliarden Euro für Medienrechte
Ja zum Reichtum
UWE KLEINSCHMIDT
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z