Neu in Erding: Legasthenietherapie.
Kostenloser Vortrag am 25.04.2012 im Reha- und Gesundheitszentrum
Legasthenie ist eine lebenslang bestehende und zu fördernde Schwäche, die aber gut ausgeglichen werden kann. Je früher das Training ansetzt, desto leichter fällt es Betroffenen die Schwäche zu kompensieren. Auch im Erwachsenenalter kann noch mit dem Training begonnen werden. Anders als die Legasthenie ist die Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) meist nur eine vorübergehend bestehende Schwäche im Bereich des Lesens und Schreibens. Sie ist nicht genetisch bedingt, sondern kann durch verschiedene physische oder psychische Ereignisse, wie der Verlust eines Familienmitgliedes, ausgelöst werden. Auf dieser Grundlage ergeben sich unterschiedliche Ansätze in der Behandlung.
Legastheniker müssen neben dem konsequenten Lesen- und Schreibenüben immer auch an den Symptomen, also den auftretenden Fehlern, und an der Wahrnehmung aller Sinne trainieren. Bei der LRS ist die Wahrnehmung nicht andersartig, das Training findet hier eher an den bestehenden Symptomen, also an den Fehlern statt. Hier muss der eigentliche Auslöser behandelt werden. In beiden Fällen reicht eine einfache Nachhilfe nicht aus. Es muss darauf geachtet werden, dass speziell ausgebildete Legasthenietrainer das Training durchführen. Legasthenietraining findet ausnahmslos im Einzelunterricht statt, da jeder Betroffene eine andere Ausprägung der Legasthenie entwickelt und entsprechend gefördert werden muss.
Ab sofort wird dieses Training im Ambulanten Reha- und Gesundheitszentrum Erding angeboten. Es erfolgt nach der wissenschaftlich und pädagogisch anerkannten AFS-Methode, bei der die Förderung aller Gebiete berücksichtigt wird, in denen das betroffene Kind oder der Erwachsene Auffälligkeiten zeigt. Weitere Informationen am Infoabend in der Franz-Brombach-Straße 11 oder telefonisch unter 0 81 22-22 99 00.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Ambulante Reha- und Gesundheitszentrum Erding, ist das einzige Ambulante Reha-Zentrum im Kreis Erding. Ambulante Reha-Behandlungen erfolgen mittels einer Verordnung für Ambulante Rehabilitation. Verantwortlich für die gesamte medizinische und administrative Versorgung der Einrichtung sind drei Partner, welche alle auf eine langjährige Erfahrung als Therapeuten im orthopädisch-traumatologischem Bereich zurückgreifen können. Wolfgang Weißbach, Walter Kink (staatl. anerk. Masseure, med. Bademeister, MTT-Ausbildung) und seit Januar 2012 Christa Peißinger (Physiotherapeutin) leiten ein ca. 20-köpfiges Therapeutenteam. Auf einer Fläche von 1.700 qm bietet das Ambulante Reha- und Gesundheitszentrum Erding alle Behandlungsformen der physikalischen Therapie und der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation und den damit verbundenen Therapiemöglichkeiten. Das Reha-Zentrum steht unter der ärztlichen Leitung des Facharztes für Orthopädie und Rheumatologie Dr. med. Manfred von Raven.
Ambulantes REHA- und Gesundheitszentrum
Christa Peißinger, Walter Kink, Wolfgang Weißbach
Franz-Brombach-Straße 13
85435 Erding
Tel.: 08122-229900
Fax: 08122-229909
www.rehazentrum-erding.de
info(at)rehazentrum-erding.de
Ambulantes REHA- und Gesundheitszentrum
Christa Peißinger, Walter Kink, Wolfgang Weißbach
Franz-Brombach-Straße 13
85435 Erding
Tel.: 08122-229900
Fax: 08122-229909
www.rehazentrum-erding.de
info(at)rehazentrum-erding.de
Datum: 18.04.2012 - 08:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618649
Anzahl Zeichen: 2882
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Peißinger, Walter Kink, Wolfgang Weißbach
Stadt:
85435 Erding
Telefon: 08122-229900
Kategorie:
Behandlung & Beratung
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.04.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu in Erding: Legasthenietherapie. "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ambulantes REHA- und Gesundheitszentrum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).