Luftverkehrssteuer: Teure Wettbewerbsverzerrung

Luftverkehrssteuer: Teure Wettbewerbsverzerrung

ID: 619395

Luftverkehrssteuer: Teure Wettbewerbsverzerrung



(pressrelations) -
Seit Anfang 2011 wird die neue Luftverkehrssteuer erhoben, die dem Bund pro Jahr 1 Milliarde Euro in die Kassen spülen soll. Auch wenn dieses Ziel ? wie das Statistische Bundesamt jetzt verlauten ließ ? nur knapp verfehlt wurde, hat die Steuer bedenkliche Nebenwirkungen.

Rund 19 Euro mehr kostet das Hin- und Rückflugticket für einen innerdeutschen Flug durch die Abgabe inklusive Mehrwertsteuer; wer innerhalb Europas fliegt, zahlt 8 Euro drauf. Inzwischen liegt die Bilanz für das erste Jahr vor. Die Steuer hat 961 Millionen Euro in die Kassen gespült, etwa 4 Prozent weniger als ursprünglich erwartet, aber 20 Millionen mehr als nach der Halbjahresbilanz kalkuliert. Insgesamt mussten knapp 75 Millionen Passagiere die Abgabe entrichten, so dass im Schnitt fast 13 Euro je Flug fällig wurden. Die meisten ? 77 Prozent ? zahlten den Kurzstreckensatz für innerdeutsche und europäische Flüge.

Man könnte also meinen, der Finanzminister habe mit der Steuer sein Ziel ohne große Nebenwirkungen erreicht. Doch so einfach ist es nicht: 2011 gab es eine massive Verschiebung zwischen großen und regionalen Flughäfen. Diese mussten drastische Verkehrseinbußen von bis zu 17 Prozent hinnehmen. Die großen Airports in Frankfurt, München, Berlin und Düsseldorf konnten dagegen Zuwächse von bis zu 9 Prozent verbuchen. Umsteigeverkehr, den es nur an den Drehkreuzen gibt, ist nämlich von der Steuer ausgenommen.

Ein weiterer Grund für die ungleiche Betroffenheit ist der Rückzug der Billigfluggesellschaften von Regionalstandorten wie Hahn und Weeze am Niederrhein, von wo viele Flüge ins nahegelegene niederländische Maastricht verlagert wurden. Damit gehen in strukturschwachen Regionen Arbeitsplätze und Steuereinnahmen verloren, während manche Großflughäfen schon hart an oder sogar jenseits der Kapazitätsgrenze operieren.


Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ford: Sehr erfolgreiches Gewerbekundengeschäft SEAT Ibiza Viva - Preisvorteil bis zu 1.442 Euro
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619395
Anzahl Zeichen: 2094

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luftverkehrssteuer: Teure Wettbewerbsverzerrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z