Neuer Leoparden-Nationalpark in Russland

Neuer Leoparden-Nationalpark in Russland

ID: 619405

Neuer Leoparden-Nationalpark in Russland



(pressrelations) -
Amur-Leopard seltenste Großkatze der Welt ? Nationalpark soll Erhalt der Art ermöglichen

Berlin/Wladiwostok - Nach zwölf Jahren Vorarbeit des WWF hat die russische Regierung im Fernen Osten an der chinesischen Grenze einen neuen Nationalpark eingerichtet, um die letzten 30 dort lebenden Amur-Leoparden zu schützen. Diese Leoparden-Unterart gilt als die seltenste Großkatze der Welt. Nun sollen zukünftig bis zu 50 Tiere im neuen Nationalpark leben können und so die Art vor dem Aussterben bewahrt werden. Der neue Nationalpark mit Namen "Leopardenland" im Südwesten der Region Primorje, die an China und Nordkorea grenzt, hat eine Größe von 262.000 Hektar. Sie wird zusammen mit dem bestehenden Naturreservat Kedrovaya Pad verwaltet. Das "Leopardenland" entspricht der Größe des Saarlandes. "Der Lebensraum der Amur-Leoparden hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert. Der neue Nationalpark ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Rettung der Art", sagte Igor Chestin, Geschäftsführer von WWF Russland.

Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnete das Dekret zur Ausweisung des Nationalparks vergangene Woche. Der neue Park umfasst 60 Prozent der Lebensräume in denen die Amur-Leoparden heute noch vorkommen. Sehr wichtig ist, dass das Parkgebiet die speziellen Reviere beinhaltet, die die Weibchen von Generation zu Generation zur Aufzucht ihres Nachwuchses nutzen. Der Park ist auch die Heimat von etwa zehn Amur-Tigern, die den Bestand dieser Art im benachbarten China erhöhen könnten.

Der WWF arbeitete seit 2001 an der Errichtung dieses Nationalparks für das Überleben der seltenen Großkatzen. "Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit ist es uns gelungen, die Regierungsspitzen auf die Bedrohung der Amur-Leoparden aufmerksam zu machen", freut sich WWF-Experte und Leiter des WWF Büros in Wladivostok Yuri Darman. Der Kreml Verwaltungschef Sergey Ivanov hat die persönliche Verantwortung für den Schutz der Leoparden und die Einrichtung des neuen Nationalparks übernommen.



30.000 Hektar des Parks gehören zur Kernzone. Die russische Regierung hat umfangreiche Finanzierungzusagen für die Betreuung und die Verbesserung der Infrastruktur des Parks gegeben. 120.000 Hektar entlang der russisch-chinesischen Grenze bekommen ein spezielles Parkmanagement, das die Region als Ganzes schützen wird. Für den Zutritt braucht es eine spezielle Genehmigung. Die Farmen und das Land um die Städte und Militärzonen wurden zur 38.000 Hektar großen Wirtschaftsentwicklungszone erklärt. In der 72.000 Hektar großen Erholungszone ist auch die Entwicklung von Ökotourismus geplant.


Ihre Ansprechpartner sind:

WWF Zentrale in Berlin
Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle
Tel.: 030 308742-12
joern.ehlers@wwf.de

Astrid Deilmann
Tel.: 030 308742-22
astrid.deilmann@wwf.de

WWF Büro Frankfurt
Christian Plaep
Tel.: 069 79144-214
christian.plaep@wwf.de

Roland Gramling
Tel.: 069 79144-216
roland.gramling@wwf.de

Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz, Hamburg
Britta König
Tel. 040 530200-118
britta.koenig@wwf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   NABU kritisiert Aufruf zur ?Rettung der Jagd' durch die Gothaer Versicherung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619405
Anzahl Zeichen: 3639

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Leoparden-Nationalpark in Russland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z