Selbsttest: Alltag, Familie und Freundeskreis geben wichtige Hinweise für das Hörvermögen.
ID: 619955
Selbsttest: Alltag, Familie und Freundeskreis geben wichtige Hinweise für das Hörvermögen.
Anfangs lassen sich diese Einschränkungen noch kompensieren. Im weiteren Verlauf führen genau diese Verdrängungsmechanismen durch erhöhte Höranstrengungen dazu, dass sich die Betroffenen zunehmend aus dem geselligen Zusammenleben zurückziehen und nach und nach auf ihre gewohnte Lebensqualität verzichten. Durch die ausbleibenden akustischen Impulse verkümmert die Verarbeitung des Gehörten im Gehirn und das Hören wird regelrecht vergessen, so Christian Hastedt weiter. Die Hörexperten unserer Partnerbetriebe raten daher zu regelmäßigen Hörtests, die sie kostenlos anbieten. Mit dieser einfachen Vorsorgemaßnahme können Hörminderungen rechtzeitig erkannt und der Hörsinn durch die heutigen Möglichkeiten der Hörakustik langfristig erhalten werden.
Mit einigen einfachen Fragen lässt sich die Tendenz des eigenen Hörvermögens überprüfen. Voraussetzung ist dabei, dass man sich selbst gegenüber bei der Beantwortung ehrlich bleibt. So sind häufiges Nachfragen oder entsprechende Bemerkungen der Mitmenschen häufig die ersten Hinweise auf Hörminderungen. Besonders in geräuschvoller Umgebung treten diese Verständigungsprobleme auf. Die anderen bemerken es nämlich meistens zuerst, wenn mit den Ohren etwas nicht mehr stimmt. Oder beschweren sich die Familie oder gar die Nachbarn über zu laut gedrehte Radios und Fernseher? Und sind umgekehrt die Reglereinstellungen bei den Mitmenschen immer viel zu leise? Auch der Eindruck, dass alle anderen undeutlich sprechen oder zu nuscheln scheinen, spricht für mögliche Einschränkungen des eigenen Gehörs. Typisch für beginnende Hörminderungen sind Verwechslungen stimmloser und ähnlich klingender Konsonanten wie bei Mutter, Butter oder Futter.
In Deutschland hören über 15 Millionen Menschen nicht mehr einwandfrei. Davon nutzen rund 3 Millionen moderne Hörsysteme und sichern damit ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität. Empfehlenswert sind daher die regelmäßigen vorsorglichen Hörtests bei einem Hörakustiker. Die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören bieten zu den kostenlosen Hörtests auch ihre umfassende Beratung auch an Sie finden den Hörexperten in Ihrer Nähe im Internet unter www.fgh-info.de oder unter der aus dem deutschen Festnetz kostenlosen Hotline 0800 360 9 360 (montags freitags von 9 -18h).
Ab dem 2. Mai werden die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören wieder mit der deutschlandweiten Hörtour unterwegs sein, um in Fußgängerzonen und auf belebten Plätzen wertvolle Informationen rund um das Hören und kostenlose Hörtests anzubieten. Weitere Informationen im Internet unter www.fgh-info.de.
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/2j6xhn
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/selbsttest-alltag-familie-und-freundeskreis-geben-wichtige-hinweise-fuer-das-hoervermoegen-92358
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
-
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Karsten Mohr
Königstraße 52
30175 Hannover
presse(at)fgh-info.de
0511 76333666
www.fgh-info.de
Datum: 19.04.2012 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619955
Anzahl Zeichen: 4123
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten Mohr
Stadt:
Hannover
Telefon: 0511 76333666
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbsttest: Alltag, Familie und Freundeskreis geben wichtige Hinweise für das Hörvermögen."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fördergemeinschaft Gutes Hören (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).