Gartenmöbel: Komfort und Sicherheit müssen stimmen / TÜV Rheinland: Auf GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten / Vor- und Nachteile von Kunststoff- und Holzgartenmöbeln / Polyrattan liegt im Trend
ID: 620816
gemütliche Stühle, Liegen und Tische nicht fehlen. "Beim Kauf von
neuen Gartenmöbeln sollten Verbraucher nicht nur auf Komfort, sondern
auch auf die Sicherheit achten", sagt Reimund Heym von TÜV Rheinland.
Ob die Produkte sicher sind, lässt sich am GS-Zeichen erkennen. Möbel
mit diesem Siegel wurde unabhängig unter anderem auf Schadstoffe
getestet. Dabei wird überprüft, dass die Gartenmöbel nicht mit
giftigen Farben behandelt wurden oder Rückstände von
Holzschutzmitteln und Schwermetallen enthalten. Des Weiteren nehmen
die neutralen Prüfer die mechanische Sicherheit genau unter die Lupe.
Steht der Tisch fest? Besteht keine Quetsch- oder Klemmgefahr am
Stuhl? Ist die Belastbarkeit der Liege gewährleistet? Nur wenn die
Gartenmöbel alle Tests bestehen, erhalten sie das GS-Zeichen.
Bereits vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welches
Material für sie in Frage kommt. "Kunststoffmöbel vertragen auch mal
einen kräftigen Regenguss und können notfalls im Winter draußen
bleiben", so Heym. Allerdings ziehen sie aufgrund der Elektrostatik
im erhöhten Maße Schmutz an und müssen häufiger gereinigt werden. Gut
zu wissen: lackierte Kunststoffe weisen den Schmutz besser ab als
unlackierte. "Am besten lässt man sich in Sachen Reinigung und Pflege
direkt beim Einkauf beraten und achtet auf die Empfehlungen des
Herstellers", rät der Experte. Das gilt natürlich auch für
Gartenmöbel aus Holz.
"Viele Kunden schätzen klassische Holzmöbel aufgrund ihrer
optischen Wertigkeit", weiß der Fachmann von TÜV Rheinland und
empfiehlt: "Die deutsche Robinie ist ein Holz, das eine hemmende
Wirkung auf die Bildung von Schimmelpilzen hat. Tropische
Plantagenhölzer gelten als relativ witterungsbeständig, Teakholz als
besonders pflegeleicht. Eine günstige Alternative sind Möbel aus
Kiefernholz." Im Trend liegen Kunststoffgeflechte, sogenanntes
Polyrattan. Diese Möbel sind robust, UV-beständig, wetterfest, leicht
zu reinigen sowie schmutz- und wasserabweisend. Außerdem ist das
Material hochwertig und sieht dem echten Rattan zum Verwechseln
ähnlich.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 620816
Anzahl Zeichen: 2629
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gartenmöbel: Komfort und Sicherheit müssen stimmen / TÜV Rheinland: Auf GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten / Vor- und Nachteile von Kunststoff- und Holzgartenmöbeln / Polyrattan liegt im Trend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).