Wasser-/Abwassertechnik für Metropolen der Zukunft

Wasser-/Abwassertechnik für Metropolen der Zukunft

ID: 621311

Prozessautomation von Festo auf der Metropolitan Solutions




(PresseBox) - Festo ist dieses Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Metropolitan Solutions in Halle 26 (Stand B23) vertreten. Auf der Sonderschau der Hannover Messe 2012 stellt der weltweite Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik energieeffiziente und kostenoptimierende Lösungen für Infrastrukturanlagen im Bereich der Wasser-/Abwassertechnik vor. Auf die Messebesucher warten darüber hinaus Erkenntnisse aus dem Bionic Learning Network von Festo.
Heute hat laut Weltwasserbericht 2012 immer noch fast eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und des wirtschaftlichen Wachstums steigt der Bedarf nach der knappen Ressource drastisch an. Durch die zunehmende Urbanisierung kommen noch zusätzliche Anforderungen an die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung hinzu.
"Ressourcen- und Energieeffizienz im Bereich Wasser/Abwasser sind zentrale Themen, denen wir uns zukünftig noch stärker stellen müssen", sagt Dr. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation bei Festo. Er ergänzt: "20 Prozent der elektrischen Energie der Kommunen in Deutschland werden allein von Kläranlagen verbraucht." Es gilt, die Infrastrukturanlagen für Wasserbehandlung kostengünstiger zu automatisieren, gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern und außerdem den Einsatz von robusten Technologien zu fördern, die beispielsweise den Betrieb der Anlagen auch ohne elektrische Energie ermöglichen. Darüber hinaus gehört es zu den zukünftigen Herausforderungen in der Wassertechnik, die Betriebskosten über den Lebenszyklus der eingesetzten Anlagen zu reduzieren und die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen.
Festo stellt auf der Metropolitan Solutions Sonderschau Komplettlösungen und Anwendungsbeispiele mit effizienten Regelungskonzepten für die Automatisierung von Anlagen der Wasseraufbereitung vor. Ein aktuelles Referenzprojekt in Deutschland veranschaulicht dabei, wie Solarenergie optimal für die Automatisierung von Infrastrukturanlagen der Wassertechnik eingesetzt werden kann.


Energieautarke Automatisierung in der Wasserwirtschaft
Wie nachhaltig sich Lösungen aus der Prozessautomation für Städte und Kommunen gestalten lassen, zeigt Alexander Riek, verantwortlich für das Projekt "Energieautarke Automatisierung von dezentralen Wasserreservoirs in der Wasserwirtschaft". Die Automatisierungslösung der Anlage greift auf regenerative Energie, in Form von Solarenergie, zurück und stellt sicher, dass der maximale Abfluss aus dem Regenüberlaufbecken hin zum zugehörigen Klärwerk nicht überschritten wird. Mit Hilfe eines GSM-Modems kann die gesamte Anlage von der entfernten Leitstelle der Kläranlage aus gesteuert und überwacht werden. Die Vorteile dieser autarken pneumatischen Lösung liegen auf der Hand: Die Anlage kann fernab von jeder regulären Stromversorgung automatisiert betrieben werden, wodurch der Betreiber Zeit und Kosten spart, da die Schieber von zentraler Stelle aus bei Bedarf betätigt werden können. Außerdem ist eine Einsparung der Investitionskosten der Anbindung an das öffentliche Energieversorgungsnetz möglich. Mit dem Automatisierungskonzept zeigt Festo eine innovative, energieeffiziente Lösung für dezentrale Anwendungen in der Prozessautomation.
Ein solches Konzept lässt sich auch in Metropolen weltweit anwenden. Dort befinden sich Regenrückhaltebecken oft in Gebieten ohne reguläre Stromversorgung. Daher müssen die Schieberventile zum Ablassen des aufgestauten Wassers meist manuell geöffnet und geschlossen werden, was Zeitverzögerung und einen nicht unerheblichen Personalaufwand führt. "In den Megacities der Zukunft sehen wir Anwendungen für energieautarke, dezentrale Automatisierungslösungen aber nicht nur im Abwasserbereich bei Regenbecken, sondern auch im Trinkwasserbereich zum Beispiel beim Druckmanagement von Trinkwassernetzen", betont Alexander Riek.
Leuchtturmprojekt der DMAG - Wasseraufbereitung in Ägypten
Festo präsentiert in diesem Ausstellungsbereich eine realisierte Automatisierung mehrerer Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Ägypten. Zur Steuerung dieser Festbettfilter, die zur Entfernung von Trübstoffen des aus dem Nil stammenden Rohwassers notwendig sind, musste eine integrierte Automatisierungslösung konzipiert werden, welche zudem die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt. Die entsprechende Prozesstechnik muss dezentral, modular und flexibel sein sowie Pneumatik und Elektrik verbinden. Aufgrund dieser Realisierung können nun durch die automatisierte Trinkwassergewinnung in mehreren Wasserwerken, welche in der 24 Millionen-Einwohner-Metropole Kairo verteilt sind, sowohl Wasser als auch Energie eingespart werden.
AquaJellies - durch Autonomie zu mehr Effizienz
Die AquaJellies von Festo sind künstliche autonome Quallen mit elektrischem Antrieb und einer intelligenten, adaptiven Mechanik, die ein kollektives Verhalten ermöglicht. Jede Qualle entscheidet autonom aufgrund ihres Zustands, der beispielsweise vom Ladezustand, Stellung des Antriebs, aber auch der Nachbarschaft einer Qualle zu anderen abhängt, welche Aktion sie ausführt. Diese Selbstorganisation ist auch in der Abwassertechnik zu finden, wenn es um die selbstorganisierte Zuführung von gesammeltem Regenwasser aus mehreren dezentralen Regenüberlaufbecken in einer zentralen Kläranlage geht. Condition Monitoring ermöglicht dabei eine effiziente Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung.
Der Hauptstand von Festo befindet sich in Halle 15, Stand D07
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.festo.com/wasser
Vollständiger Artikel mit Bildmaterial: www.festo.com/presse
Vorträge zum Thema:
Montag, 23.04.2012 - 12.00-12.30Uhr - Efficiency Arena (Halle 14, Stand K09):
Dr. Eckhard Roos zum Thema:
Energieeffizienz und Life Cycle Kosten Optimierung in der Wasserwirtschaft - Anwendungsbeispiele und Methoden zum Vergleich von Life Cycle Kosten bei alternativen Technologien
Dienstag, 24.04.2012 - 14.15-14.35Uhr - Metropolitan Solutions Forum (Halle 26):
Dr. Eckhard Roos zum Thema:
Automatisierung von Wasseraufbereitungsanlagen unter speziellen Randbedingungen - Anwendungsbeispiel und Vorteile für Betreiber und Anlagenbauer bei unzureichender elektrischer Infrastruktur
Freitag, 27.04.2012 - 11:30-12:00Uhr - Metropolitan Solutions Forum (Halle 26):
Alexander Riek zum Thema:
Energieautarke Automatisierung von dezentralen Wasserreservoirs in der Wasserwirtschaft - Vergleich alternativer Konzepte für reale Anwendungen in der Abwasserbehandlung

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Programmhinweis - UNTER DEN LINDEN: Chefsache Energiewende - Stockt das Jahrhundertprojekt?- Montag, 23. April 2012, 22.15 Uhr DEUTSCHLANDS GRÜNE STIMME IST GEFRAGT
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.04.2012 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 621311
Anzahl Zeichen: 6889

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Esslingen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasser-/Abwassertechnik für Metropolen der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Festo AG&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Festo Lernzentrum feiert 20. Geburtstag ...

1994, also vor genau 20 Jahren, begann die Erfolgsgeschichte des Festo Lernzentrums im Saarland. Mit einem Festakt wurde dies bei Festo jetzt gefeiert. Seit seiner Gründung hat sich das Lernzentrum zum kompetenten Partner und Dienstleister für das ...

Ergonomische Produkte zahlen sich aus ...

Das Design des AGTC Clipsetzers von Festo beeindruckte die internationale Jury beim diesjährigen Red Dot Design Award. Ergonomie, Funktionalität und formale Qualität standen bei der Beurteilung an erster Stelle. Neben 4.815 weiteren Einreichungen ...

Genial und günstig ...

Das dezentrale Installationssystem CTEL von Festo macht Ventilinseln feldbusfähig, kostet aber nur so viel wie eine Multipollösung. Durch den leichten Modulwechsel eignet es sich vor allem für OEMs, die flexibel bleiben wollen. Die neue d ...

Alle Meldungen von Festo AG&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z