TÜV Rheinland: Krach macht krank / 25. April 2012: Tag gegen Lärm / Tipps für Arbeit und Freizeit

TÜV Rheinland: Krach macht krank / 25. April 2012: Tag gegen Lärm / Tipps für Arbeit und Freizeit

ID: 623011
(ots) - Fünf Millionen Menschen sind in Deutschland bei der
Arbeit Lärm und Vibrationen ausgesetzt. Rund zwölf Millionen wohnen
an Straßen, durch deren Verkehr sie am Tag einem Geräuschpegel von 65
Dezibel (dB A) ausgesetzt sind, nachts sinkt die Lärmbelastung auf 55
Dezibel. "Schon dieser niedrigere Geräuschpegel kann bei Menschen zu
Konzentrationsstörungen führen", erläutert Dr. Ulrike Roth,
Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. "In der Nacht werden Geräusche
zudem leichter wahrgenommen als bei Tag und der Körper schüttet
Stresshormone aus. Das begünstigt Erkrankungen des
Herz-Kreislauf-Systems und kann zu Schlafstörungen führen", so Roth
weiter.

Im beruflichen Umfeld tragen seit Mitte der 1970er Jahre
verschiedene Vorschriften zum Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz bei.
Trotzdem gehört Schwerhörigkeit zu den häufigsten Berufskrankheiten.
TÜV Rheinland berät Arbeitgeber bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen
und bietet für die Mitarbeiter auf den Arbeitsplatz abgestimmte
Vorsorgeuntersuchungen an. So können Beeinträchtigungen des Gehörs
frühzeitig erkannt und individuell abgestimmte Schutzmaßnahmen
empfohlen werden. Aber auch in der Freizeit können erhebliche
Belastungen auftreten: "Eine Motorsäge erreicht 110 Dezibel, eine
Kettensäge sogar 120 Dezibel und damit auch die Schmerzgrenze, die
zwischen 120 und 140 Dezibel liegt", so Dr. Roth. Deshalb gilt: Wie
im Beruf bewahrt Gehörschutz beim Heimwerkern, Holzsägen, Laubsaugen
oder Mähen von großen Rasenflächen vor Hörschäden.

Lärmempfinden ist individuell

Ob die Geräuschkulisse krank macht, hängt auch davon ab, wie das
Gehörte empfunden wird. Ein gutes Beispiel ist hier Musik: Während
der Nachwuchs schrille Sounds total cool findet, fühlen sich Eltern
und Nachbarn vielleicht gestört. Für sie ist das keine Musik, sondern


Lärm, der Körper und Psyche belastet. Lässt sich eine höhere
Lautstärke bei einer Feier oder Handwerkerarbeiten nicht vermeiden,
sollten die Nachbarn frühzeitig informiert werden. So können sie sich
auf die Störung einstellen und reagieren weniger verärgert oder
gestresst.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Allergie adè: Energetische Ausschreibung für Wissenschafts- und Kreativpreise
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 623011
Anzahl Zeichen: 2631

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Krach macht krank / 25. April 2012: Tag gegen Lärm / Tipps für Arbeit und Freizeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

- Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung - Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden - Herausforderung Klimawandel - Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeit ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z