Karies, Parodontitis – und am Ende Zahnersatz?
ID: 623168
Zahnersatz liegt für die meisten Menschen erst einmal in weiter Ferne. Jedoch nur gefühlt, denn die Realität sieht deutlich anders aus: Immer öfter finden künstliche Zähne nicht erst im hohen Alter den Weg in den Mund vieler Deutschen, sondern schon weitaus früher. Sei es durch einen Unfall oder durch die üblichen Verdächtigen, wenn es um die tückischen Feinde der Zahngesundheit: Karies Parodontitis, schlechte Zahnpflege und seltene Kontrolluntersuchungen.
Karies, Parodontose und Co machen dem eigentlich so perfekten Kauapparat zu schaffen. So sehr, dass inzwischen die meisten Leute im Laufe ihres Lebens Zähne verlieren und Lücken im Gebiss hinnehmen müssen. Schlechte Zähne gelten inzwischen als eine der berühmt berüchtigten Volkskrankheiten, Zahnersatz findet sich wortwörtlich in nahezu aller Munde.
Karies, schon der erste Schritt zum Zahnersatz?
Wie aber entsteht Karies? Durch nicht ausreichende Pflege bei gleichzeitig falscher Ernährung, greifen Bakterien den empfindlichen Zahnschmelz an. Und diese lauern überall in der heutigen Zeit: Beliebte Getränke wie Limonade und süße Säfte, zuckerhaltige Speisen und Naschwerk sind genauso lecker wie gefährlich für die Zahngesundheit. Hinzu kommt die Entwicklung, dass immer öfter zwischendurch gegessen: Fast-Food, das Brötchen in der Mittagspause, der Schokoriegel am Nachmittag. Was für die Leibesfülle ohnehin nicht gut ist, macht auch unseren Zähnen Probleme. Denn, wer hat schon immer eine Zahnbürste dabei, um mal eben zu putzen. Auch das Zahnpflege-Kaugummi ist nur eine Notlösung, aber immerhin besser als nichts.
Je länger dieses Karies unbehandelt bleibt, desto gefährlicher wird es für den Zahn: Nicht immer ist es nur mit einer Füllung getan. Bei größeren Schäden, die bereits das Dentin oder die Pulpa angegriffen haben, kann es schnell zur Wurzelbehandlung kommen. Zwar ist die heutige Zahnmedizin darauf angelegt, wenn möglich einen Zahn immer zu erhalten – im Gegensatz zu früheren Epochen als die Zahnärzte immer recht schnell mit der Zange bei der Hand waren. Trotzdem kann nicht immer die Zahnextraktion vermieden werden. Ergebnis ist die ein oder andere unschöne und für den Kieferzustand gefährliche Zahnlücke. Ohne professionellen Zahnersatz geht dann nichts mehr.
Zahnersatz ist alternativlos bei Zahnlücken
Mindestens ebenso gefährlich ist die Parodontitis, an deren Ende auch Zahnersatz stehen kann: Die anfänglich noch harmlos anmutenden Zahnfleischentzündungen, die mit Zahnfleischbluten einhergehen, können Ausmaße annehmen, die bis zur Zerstörung des gesamten Halteapparats der Zähne führen können. Der Kieferknochen kann den Zähnen keinen Halt mehr bieten und sie fallen schlichtweg aus. Dann ist meisten nicht mehr mit einer Brücke getan und Zahnimplantate kommen ins Spiel, um ein sorgenfreies Kauen, Zubeißen und Lachen wiederherstellen zu können.
Die Zeiten, in denen Menschen, jahrelang mit einer gravierenden Zahnlücke, verursacht durch derlei Erkrankungen oder auch einem plötzlichen Unfall, lebten, sind definitiv vorüber. Heute gilt die zahnmedizinische Einsicht, dass Lücken auch aufgrund des gefährlichen Kieferschwundes, immer versorgt werden sollten. Die entsprechenden Mittel dazu stellt die Zahntechnik zur Verfügung: Zahnersatz und Zahnimplantate sind heute von echten Zähnen kaum mehr zu unterscheiden sowohl funktional als auch optisch.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Echtzeit GmbH & Co. KG
Humboldtstraße 4
40237 Düsseldorf
tvossnacke(at)echtzeit.com
Datum: 24.04.2012 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 623168
Anzahl Zeichen: 3992
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.04.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1069 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karies, Parodontitis – und am Ende Zahnersatz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Audentic AG | Zahnersatz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).