Zwischen Finanzkrise und heimlicher Steuererhöhung
Beratungsunternehmen Ecovis zu aktuellen Steuer- und Wirtschaftsfragen
Berlin, 23 Oktober 2008 – Keine Kreditklemme für mittelständische Unternehmen, aber „deutlich höhere Kreditzinsen“ erwartet Dr. Ferdinand Rüchardt, Vorstandsmitglied des Beratungsunternehmens Ecovis, als Folge der Finanzkrise.
Denn Deutschland gehört zu den Staaten, die in ihrem Steuertarifsystem nicht berücksichtigen, dass Einkommenssteigerungen teilweise oder sogar ganz wieder durch höhere Preise aufgefressen werden. Verschärft wird das Problem zudem durch die progressiv ansteigenden Steuersätze. Dies hat dazu geführt, dass der Spitzensteuersatz von derzeit 42 Prozent (wenn man von der „Reichensteuer“ absieht) schon bei einem Einkommen von 52 152 Euro oder dem 1,3-fachen des Durchschnittseinkommens zu zahlen ist. Vor 50 Jahren war der Spitzensteuersatz zwar höher, setzte aber erst beim 21-fachen des Durchschnittseinkommens ein. „Wenn die Entwicklung so weiter geht, kann man sich ausrechnen, wann wir praktisch eine Flat Tax für jedermann von 42 Prozent haben“, bringt Lüdemann das Problem auf den Punkt.
Von 29 untersuchten Ländern nehmen übrigens 17 in ihrem Steuertarif Rücksicht auf die Inflation:
•In sieben Ländern, darunter den USA und Frankreich, wird die Teuerung entweder direkt in der Einkommensteuertarif-Formel einbezogen oder es besteht die gesetzliche Verpflichtung, diese regelmäßig an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten anzupassen.
•In vier Ländern geschah dies in den vergangenen Jahren ohne gesetzlichen Zwang.
•Praktisch keine kalte Progression gibt es in Ländern mit einem Einheitssteuersatz (Flat Tax).
Was dagegen die steuerliche Behandlung der Kosten für Fahrten zur Arbeitsstätte und zurück angeht, schneiden Deutschlands Pendler selbst mit der jetzigen strittigen Regelung besser ab als in vielen anderen Ländern, die Ecovis verglichen hat:
•So haben zum Beispiel die USA und Russland mit sieben weiteren Staaten gemeinsam, dass die Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz als Privatsache gelten und daher steuerlich überhaupt nicht abzugsfähig sind.
•Nur teilweise absetzbar sind sie in zwölf der untersuchten 26 Länder. Zum Beispiel kann in Tschechien ein Arbeitgeber die von ihm übernommenen Fahrtkosten seiner Arbeitnehmer als Betriebsausgaben absetzen, sofern die Erstattung im Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt ist. Der Arbeitnehmer muss sie aber wie normales Einkommen versteuern. In Großbritannien sind die Fahrtkosten für den Weg von und zur Arbeit nur dann steuerlich absetzbar, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer temporär an einen anderen Einsatzort entsendet. In der Schweiz sind Fahrtkosten zwar im Prinzip unbegrenzt abzugsfähig. Wird jedoch ein Privatauto benutzt, sind sie nur dann steuerlich absetzbar, wenn die Zeitersparnis gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln mehr als eine Stunde pro Tag beträgt.
Vergleichsweise gut fahren Arbeitnehmer in Slowenien, wo sie ein gesetzliches Recht auf Kostenersatz haben, den der Arbeitgeber innerhalb gewisser Grenzen abgabenfrei auszahlen kann. Österreicher können für die Fahrten von und zur Arbeitsstätte einen Pauschalbetrag von 291 Euro direkt von der Einkommensteuer abziehen. Wenn die einfache Fahrtstrecke länger als 20 Kilometer ist, wird ihnen je nach Entfernung eine zusätzlicher Abzugsbetrag bis zu 3.372 Euro gewährt. Mit der jetzigen deutschen Regelung vergleichbar ist die dänische: null Cent je Kilometer für die ersten 24 Kilometer, 25 Cent zwischen 24 und 100 Kilometern und 12 Cent für jeden weiteren.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Ecovis
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und in Deutschland laut Lünendonk-Liste Nummer Sieben der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterbranche. In den mehr als 120 Büros in Deutschland sowie den über 40 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 2.000 Mitarbeiter. Rund 300 Berufsträger (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte), die Gesellschafter- bzw. Partnerstatus haben, stehen den Mandanten, darunter 20.000 gewerbliche Kunden, als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam mit den Back-Office Beratern und Mitarbeitern ist Ecovis in der Lage, eine persönliche Beratungsleistung auf höchstem Qualitätsniveau zu liefern. Weiter unterstützt werden die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit durch Qualitätsstandards (Checklisten, Arbeitstools und Intranet). Die ECOVIS Akademie AG ist darüber hinaus Garant für eine fundierte Ausbildung und eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung.
Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com
Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com
Datum: 24.10.2008 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 62452
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-31000854
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.10.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwischen Finanzkrise und heimlicher Steuererhöhung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).