Analoges Satellitenfernsehen / Ab 30. April: Satellit beendet analoge TV-Versorgung, Kabel bleibt au

Analoges Satellitenfernsehen / Ab 30. April: Satellit beendet analoge TV-Versorgung, Kabel bleibt auf Sendung

ID: 626692
(ots) -

- Kabelfernsehnutzer werden weiterhin mit analogem Fernsehen versorgt
- Keine "Zwangsdigitalisierung" bei Unitymedia, Kabel Deutschland
und Kabel BW

- Betroffene Satellitenkunden können zum Kabelanschluss wechseln

Am Montag, dem 30. April, wird das analoge Satellitenfernsehen
abgeschaltet. Viele Satellitenzuschauer, die noch nicht auf digital
umgestellt haben, werden dann vor schwarzen Bildschirmen sitzen. Für
die insgesamt über 15 Millionen Kabelanschlusskunden von Unitymedia,
Kabel BW und Kabel Deutschland ändert sich jedoch nichts. Sie können
ihre analogen Fernsehprogramme über die nächsten Jahre hinaus wie
gewohnt empfangen. Kabelkunden haben nach wie vor die freie Wahl
zwischen analogem und digitalem Fernsehen, da eine
"Zwangsdigitalisierung" die Sehgewohnheiten vieler langjähriger
Kunden ignorieren würde. Die Fernsehzuschauer, die von der
Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens betroffen sind und die
in ihrem Haus Zugang zu einem Kabelanschluss haben, können zum
TV-Kabel wechseln.

Der Unterschied zwischen analog und digital

Die analoge TV-Übertragung stammt noch aus der Anfangszeit des
Fernsehens. Analoge Fernsehprogramme können von jedem herkömmlichen
Fernseher, also auch von älteren Röhrengeräten, empfangen werden.
Hochwertige neue Fernsehgeräte wie beispielsweise Flachbildschirme
entfalten jedoch nur bei digitalem Fernsehempfang ihre volle
Leistungsfähigkeit, da dieser eine brillante Bild- und Tonqualität
liefert. Zudem benötigt die digitale TV-Verbreitungstechnik weniger
Bandbreite als die analoge, sodass gleich mehrere Programme pro Kanal
eingespeist werden können. Das sorgt für eine größere
Programmvielfalt, vor allem für mehr hochauflösende TV-Programme
(HDTV) und zeitversetztes Fernsehen (Video-on-Demand).

Fragen und Antworten zur Abschaltung des analogen


Satellitenfernsehens

Hat die Abschaltung der analogen Satellitenausstrahlung
Auswirkungen auf das Kabelfernsehen?

Nein, für Kabelkunden ändert sich nichts, sie können weiterhin
alle analogen Programme empfangen.

Wie finde ich heraus, ob ich ein analoges Satellitensignal
empfange?

Öffnen Sie auf den Programmen Das Erste, Bayrisches Fernsehen,
ProSieben, RTL, SAT.1 oder ZDF die Videotextseite 198. Wenn dort ein
Hinweis zur Abschaltung des analogen Satellitenempfangs erscheint,
empfangen Sie ihre Programme noch analog über Satellit. Erhalten Sie
die Information "Sie empfangen über Kabel" oder "Sie empfangen
bereits digital" besteht kein Handlungsbedarf.

TV-Signale des Kabelfernsehen werden doch teilweise auch über
Satellit zugeführt und ins Kabel eingespeist - warum ist das
Kabelfernsehen davon nicht betroffen?

Programme, die von den Sendern ausschließlich digital zugeführt
werden, werden bereits heute von den Kabelnetzbetreibern zur
Versorgung von analogen Anschlüssen"re-analogisiert", deshalb sind
wir von der Signalart des Satelliten unabhängig.

Welche Vorteile bietet der digitale Kabelanschluss gegenüber
Sat-Anschluss?

- Im Gegensatz zu Satempfang kann man mit Digitalem Kabelanschluss
neben den digitalen auch weiterhin rund 35 analoge Programme
empfangen. Man benötigt also nicht an jedem Fernsehgerät einen
Digital Receiver.
- Unitymedia stellt auf Wunsch Digital Receiver oder Recorder zu
günstigen Mietpreisen zur Verfügung.
- Bei Problemen mit Receiver oder Empfang steht der kostenlose
Unitymedia Service zur Verfügung; bei Satempfang muss der Kunde
auf eigene Kosten einen Techniker beauftragen.
- Kabelempfang ist wetterunabhängig, bei Sat kann es zu Störungen
durch Wettereinflüsse kommen.
- Das Kabelnetz bietet neben TV auch schnelles Internet und
Telefon zu günstigen Flatratepreisen sowie Video-on-Demand und
Pay-TV Angebote.

Über Unitymedia

Unitymedia mit Hauptsitz in Köln ist der zweitgrößte
Kabelnetzbetreiber in Deutschland und eine Tochtergesellschaft von
Liberty Global, Inc. Das Unternehmen versorgt Nordrhein-Westfalen und
Hessen mit Breitbandkabeldiensten. Neben dem Angebot analoger
Kabel-TV-Dienstleistungen ist Unitymedia ein führender Anbieter von
integrierten Triple-Play-Diensten, die für das Wachstum in den
Bereichen des digitalen Kabelfernsehens, des Breitband-Internets und
der Telefonie verantwortlich sind. Zum 31. Dezember 2011 hatte
Unitymedia rund 4,4 Mio. Basiskabelanschlusskunden (inklusive 1,7
Mio. Digital TV-Abonnenten (RGU)) und jeweils rund 1 Mio. Internet-
und Telefonie- Abonnenten (RGU). Das Breitband-Kommunikationsnetz von
Unitymedia erreicht mehr als 8,7 Mio. Haushalte. Weitere
Informationen zu Unitymedia finden Sie unter
http://www.unitymedia.de.

Über Liberty Global

Der führende internationale Kabelnetzbetreiber Liberty Global,
Inc. bietet hochentwickelte Dienstleistungen aus den Bereichen Video,
Voice und Breitband-Internet an, um seine Kunden mit der Welt der
Unterhaltung, Kommunikation und Information zu verbinden. Zum 31.
Dezember 2011 versorgte Liberty Global mit seinem hochmodernen
Breitband-Kommunikationsnetz 20 Millionen Kunden in 13 Ländern,
vorwiegend in Europa sowie in Chile. Liberty Globals Geschäftsfelder
umfassen auch bedeutende Medien- und Programmunternehmen wie
Chellomedia in Europa. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.lgi.com.

Über Kabel BW

Kabel BW ist Baden-Württembergs wachstumsstarker, innovativer
Anbieter für schnelles Internet, Telefon und TV (Triple Play) und
eine Tochtergesellschaft von Liberty Global Inc. Mit 2,4 Millionen
Kunden ist Kabel BW heute einer der größten Kabelnetzbetreiber
Europas und in jedem zweiten Haushalt in Baden-Württemberg vertreten.
Kabel BW bietet attraktive Paket-Angebote mit hervorragendem
Preis-Leistungs-Verhältnis und sehr hohen Internet-Bandbreiten (bis
100 MBit/s) und Telefon-Flatrate an. Durch die großflächige
Netzmodernisierung können 99% der 3,8 Mio. kabelversorgte Haushalte
in Baden-Württemberg die Internet- und Telefon-Angebote bereits
nutzen. Im modernisierten Kabelnetz stehen dabei pro Haushalt
insgesamt mehr als 5 GBit/s (5000 MBit/s) für Internet, Telefon und
TV zur Verfügung. Kabel BW Kunden können aktuell analog und digital
bis zu 400 TV-Programme (auch 41 HDTV-Sender) sowie 150 Radio-Kanäle
empfangen. Mit der 'Kabel BW Videothek' bietet Kabel BW außerdem ein
eigenes Video-on-Demand-Angebot.

Über Kabel Deutschland

Als größter deutscher Kabelnetzbetreiber bietet Kabel Deutschland
(KD) ihren Kunden digitales und hochauflösendes (HDTV) sowie analoges
Fernsehen, Video-on-Demand, Angebote rund um Digitale Videorecorder,
Pay TV, Breitband-Internet (bis zu 100 Mbit/s) und Telefon über das
TV-Kabel sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste an. Das im MDax
notierte Unternehmen betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern in
Deutschland und versorgt rund 8,7 Millionen angeschlossene Haushalte.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2010/2011 beschäftigte Kabel Deutschland
rund 2.800 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr
2010/2011 einen Umsatz von rund 1.599 Mio. Euro, das bereinigte
EBITDA lag bei 729 Mio. Euro (Stand 31. März 2011).



Ansprechpartner für Journalisten:

Unitymedia
Katrin Köster
Unternehmenssprecherin
Johannes Fuxjäger
Pressesprecher
Tel: 0221 / 37792 197
Fax: 0221 / 37792 813
E-Mail: presse@unitymedia.de

Kabel BW
Maurice Böhler
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 06221 / 333 1070
Fax: 06221 / 333 1059
E-Mail: Maurice.Boehler@kabelbw.com

Kabel Deutschland
Marco Gassen
Leiter Externe Kommunikation
Tel: 089 / 96 010 156
E-Mail: marco.gassen@kabeldeutschland.de
Gisela Bauer
Externe Kommunikation
Tel: 0911 / 25 24 193
E-Mail: gisela.bauer@kabeldeutschland.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mahindra Satyam startet innovativen Qualitätsservice STAMP powered by CAST Umfrage von Jabra und Frost&Sullivanüber Mitarbeiterfluktuation in Contact Centern: Wie Contact Center die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeiter verbessern können
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2012 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626692
Anzahl Zeichen: 8783

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Analoges Satellitenfernsehen / Ab 30. April: Satellit beendet analoge TV-Versorgung, Kabel bleibt auf Sendung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Unitymedia GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unitymedia KabelBW: Zusammenschluss vollzogen ...

. - Deutschlands wachstumsstärkster Telekommunikationsanbieter entsteht - Leistungsfähiges Breitbandnetz ermöglicht hohe Bandbreiten bis tief in den ländlichen Raum - Kundenmarken Unitymedia und KabelBW bleiben bestehen ...

Alle Meldungen von Unitymedia GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z