BITKOM begrüßt neue Zuwanderungsregeln
ID: 626774
- Kempf: Wichtiger Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels
- Aktive Werbung für den Arbeitsstandort Deutschland notwendig
Der Hightech-Verband BITKOM hat die heute im Bundestag beschlossenen Zuwanderungsregelungen begrüßt. "Der Beschluss des Bundestages kann ein echter Durchbruch im Kampf gegen den Fachkräftemangel sein", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Die neuen Regelungen geben Zuwanderern die Perspektive für ein dauerhaftes Bleiberecht." So erhalten Zuwanderer nach vier Jahren sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung einen Rechtsanspruch auf eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis. Nach den neuen Regelungen wird außerdem die Mindestverdienstgrenze für hochqualifizierte Zuwanderer auf 45.000 Euro gesenkt. Für Berufe mit einem besonders hohen Bedarf in Deutschland, darunter IT-Spezialisten und Ingenieure, liegt die Gehaltsschwelle bei 33.000 Euro. Zudem entfällt mit der Vorrangprüfung für diese Berufsgruppen ein bürokratisches Hindernis, das der BITKOM seit Jahren als überflüssig kritisiert hatte.
Außerdem können ausländische Spezialisten erstmals für ein halbes Jahr zum Zweck der Jobsuche nach Deutschland kommen und ausländischen Studierenden werden nach ihrem Abschluss künftig 18 statt bisher zwölf Monate bis zum ersten Jobantritt eingeräumt. "Positiv sind auch die Neuregelungen zum Familiennachzug", sagte Kempf. So müssen die Eheleute von Experten künftig bei der Einreise noch keine deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. "Endlich fügt sich die Summe der kleinen Schritte zu einem Gesamtbild", sagte Kempf. Dazu zählen neben realistischen Gehaltsgrenzen für Neueinwanderer, Sonderregeln für Mangelberufe, einem leichterem Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für ausländische Studenten auch die bessere Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse.
"Insgesamt stellt sich Deutschland mit den neuen Regelungen im Wettbewerb der Hightech-Länder erheblich attraktiver für potentielle Zuwanderer auf als bisher", sagte Kempf. Jetzt sei entsprechende Aufklärungsarbeit notwendig, um das Image Deutschlands aufzupolieren. "Es wird höchste Zeit, im Ausland aktiv für den Arbeitsstandort Deutschland zu werben", sagte Kempf. "Deutschland hat viel zu bieten: eine starke Wirtschaft, eine freie Gesellschaft und hohe Sicherheit." Ein zentrales Zuwanderungsportal im Internet, das der BITKOM seit langem fordert, ist unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums bereits in Arbeit. Zusätzlich sollten zu diesem Zweck Botschaften, Auslandshandelskammern, Wirtschaftsverbände sowie Institutionen wie der DAAD oder die Goethe-Institute zusammenarbeiten.
Wie andere Branchen leidet die Hightech-Branche seit Jahren unter einem Fachkräftemangel. Eine Zuwanderung hoch qualifizierter Spezialisten ist dabei nur ein Beitrag zur Linderung dieses Problems. Daneben setzt sich der BITKOM für Reformen des Bildungssystems ein, um das Interesse junger Menschen für technische Themen zu wecken. Diese umfassen unter anderem mehr Unterrichtsstunden in Technikfächern, die Einführung eines Pflichtfachs Informatik sowie eine bessere technische Ausstattung der Schulen.
Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein.
Datum: 27.04.2012 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626774
Anzahl Zeichen: 3864
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM begrüßt neue Zuwanderungsregeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).