Ehrenamt gestaltet Alltag im Alter

Ehrenamt gestaltet Alltag im Alter

ID: 626849

Pilotprojekt setzt auf freiwilliges Engagement für Betreutes Wohnen zu Hause



(firmenpresse) - Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Seniorenberatung mbH (DGS) startete am 18. April 2012 ein Verbundprojekt zur Entwicklung von Freiwilligenagenturen. Ein systematisches und effizientes Zusammenwirken von Angehörigen, Nachbarn, professionellen Diensten soll zusammen mit Freiwilligen ältere Menschen beim selbstbestimmten Wohnen in ihrer Häuslichkeit unterstützen. Projektpartner sind neben der DGS der Arbeiter Samariter Bund Landesverband Hessen e.V. (ASB), die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt, das Competence Center Independent Living an der Universität St. Gallen, das Institut für kommunale Sozialökonomie (IKOS) und der Generali Zukunftsfonds.

Taunusstein: In einem sind sich Politik und Menschen einig: Zuhause alt werden lautet die Devise. Das politische Credo "ambulant vor stationär" verspricht dem Einzelnen, trotz altersbedingter Einschränkungen so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung leben zu können und der Allgemeinheit, statt einem vorschnellen Umzug ins Pflegeheim, wesentlich niedrigere Kosten. Vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels wird sich laut Berechnungen der Experten über kurz oder lang selbst die ambulante Pflege nicht rein über professionelle Unterstützung abdecken lassen.

Der Ansatz des Pilotprojekts ist es, in Wohnquartieren intelligente Netzwerke aus professionellen und freiwilligen Diensten zu entwickeln, um möglichst flexibel individuelle Hilfe- und Pflegearrangements gestalten zu können. Dabei setzt das Konzept im Bereich der Alltagsbegleitung für ältere Menschen in ihrer Häuslichkeit auf freiwilliges Engagement und ergänzt damit das Angebot von professionellen Anbietern. Die Bereitschaft, sich unentgeltlich zu engagieren, dokumentiert eindrucksvoll der Freiwilligensurvey (Hrsg. BMFSFJ, 2009): Dabei sind Menschen bereits heute über alle Altersgruppen hinweg zu rund einem Drittel ehrenamtlich aktiv (Engagementquote). Dem Bericht zufolge ist das tatsächlich vorhandene Potenzial für freiwilliges Engagement damit noch längst nicht ausgeschöpft, das sogenannte Engagementpotenzial liege noch einmal so hoch.



Ziel des Projekts soll es sein, Menschen für freiwilliges Engagement zu gewinnen, sie ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entsprechend einzusetzen und ihre Einsätze zu steuern. Langfristig soll der Ansatz der Freiwilligenagenturen im Sinne eines Franchise-Modells flächendeckend umzusetzen sein - trotz ganz unterschiedlicher Rahmenbedingungen vor Ort. Dafür galt es zunächst, einen Konzeptansatz zu entwickeln, aus dem in der zweijährigen Pilotphase exemplarisch an drei unterschiedlichen Standorten der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt (in Kassel, Bad Wildungen und Wiesbaden) tragfähige Strukturen aufgebaut und zunächst hier in der Praxis erprobt, ausgewertet und angepasst werden sollen.

Das Pilotprojekt ist auf mehrere Phasen ausgelegt: Die erste Etappe (2012/ 2013) hat konzeptionelle und praktische Dimensionen: Neben der Entwicklung von IT Verfahren, sollen in den ausgewählten Quartieren der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt für rund 4.000 Bewohner modellhaft drei Freiwilligenagenturen aufgebaut werden, die Menschen für ein freiwilliges Engagement rekrutieren und begleiten sollen. Ab 2013 werden strategische Partner hinzugezogen, um ergänzende Dienstleistungsangebote zu entwickeln, bzw. sicherzustellen. Ab 2014 soll das Konzept soweit modifiziert sein, dass es als tragfähiges Geschäftsmodell bundesweit angewendet werden kann.

Der ASB kann als Wohlfahrtsorganisation auf Erfahrungen mit der Organisation von Ehrenamt und Bildung zurückgreifen. Das Competence Center Independent Living am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen wird für die Unterstützung der Prozesse durch IT-Verfahren sorgen. Der Generali Zukunftsfonds widmet sich dem demographischen Wandel im Sinne des ehrenamtlichen Engagements der Zielgruppe 55Plus und will für die Vernetzung des Projektes mit anderen Akteuren sorgen. Das Institut IKOS wird für eine kommunale Berichterstattung sorgen.

Kontakt:
DGS Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung mbH
Rathausplatz 3 51766 Engelskirchen, Telefon: 02263 - 4796 331
E-Mail: pfa@die-seniorenberater.de, www.die-seniorenberater.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ist eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen: mit rund 62.500 Wohnungen an 150 Standorten, über 30 Niederlassungen, Geschäftsstellen und Büros in Hessen und Thüringen sowie rund 700 Mitarbeitern. Sie bietet seit 90 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln und hat in dieser Zeit rund 180.000 Wohnungen gebaut - größtenteils für externe Bauherren. Die Unternehmensgruppe investiert jährlich ca. 80 Mio. Euro in Modernisierung und Instandhaltung des eigenen Bestandes.

Unter ihrer Marke "NH ProjektStadt" werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadt- und Projektentwicklungsaufgaben sowie Consulting-Aktivitäten im In- und Ausland durchzuführen. Mit breit gefächertem Fachwissen ist das Unternehmen ein krisensicherer Partner für öffentliche, institutionelle und private Auftraggeber. Aktuell betreut die NH ProjektStadt Aufgaben in über 100 Kommunen in Hessen und Thüringen. Jährlich werden im Rahmen der Projektentwicklung rund 40 Mio. Euro in Neubauprojekte investiert.



PresseKontakt / Agentur:

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Jens Duffner
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
jens.duffner(at)naheimst.de
069 6069-1321
http://www.naheimst.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Christian von Stetten empfängt Teilnehmerinnen des Girls Nordhessischer Unternehmer erhält Bundesverdienstkreuz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.04.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626849
Anzahl Zeichen: 4425

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens Duffner
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6069-1321

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ehrenamt gestaltet Alltag im Alter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West ...

Neu-Isenburg. Die Stadt Neu-Isenburg, das Quartiersmanagement der NH ProjektStadt sowie die Stadtteilbewohner und Akteure des Stadtquartiers West laden alle Bürger zum Stadtteilfest am Sonntag, dem 14. Juni 2015, ein. Ab 12 Uhr werden den Besuchern ...

Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015 ...

Grasellenbach-Hammelbach. - Das Zentrum des Grasellenbacher Ortsteils Hammelbach verwandelt sich am Samstag, den 9. Mai 2015, in einen großen Festplatz, auf dem die Besucher einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben können. Die "lebendige O ...

Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln ...

Frankfurt-Höchst - Der Tagestourismus in Deutschland boomt! Auch Frankfurt-Höchst profitiert von dieser Entwicklung und wird mehr und mehr zum beliebten Ausflugsziel. "Der Stadtteil ist auf dem Sprung vom Industriestandort - was er auch bleibt ...

Alle Meldungen von Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z