Bologna-Konferenz: Richtige Antwort auf die Finanzkrise heißt Bildung

Bologna-Konferenz: Richtige Antwort auf die Finanzkrise heißt Bildung

ID: 626993

Bologna-Konferenz: Richtige Antwort auf die Finanzkrise heißt Bildung



(pressrelations) - arest geht heute die Bologna-Konferenz zu Ende. Teilnehmer vereinbaren, Mobilität der Studierenden zu stärken und nachhaltig in Bildung zu investieren

Die Finanzkrise zwingt viele Staaten - Deutschland steht hier im internationalen Vergleich gut da - zu Einsparmaßnahmen, auch bei der Ausstattung der Hochschulen. Dagegen haben sich die 47 Wissenschaftsminister des europäischen Hochschulraums auf der Bologna-Konferenz in Bukarest dazu bekannt, dass gerade in der Investition in Bildung die Antwort auf die Finanzkrise liegt.
Ein Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird die Stärkung der internationalen Mobilität der Studierenden sein. Die Minister haben deshalb die Mobilitätsstrategie 2020 verabschiedet. Darin sprechen sie sich nachdrücklich für eine weitere Umsetzung des Europäischen Hochschulraums aus und betonen die Bedeutung von Mobilität für größere Zukunftschancen junger Erwachsener in Europa. Über die Fortschritte der Strategie soll auf der nächsten Bologna-Konferenz 2015 in Armenien Bilanz gezogen werden. "Wir möchten, dass Studierende ins Ausland gehen, sich dort mit einer anderen Kultur auseinandersetzen, die Sprache des Gastlandes lernen und persönliche Kontakte knüpfen", sagte Helge Braun, der als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Bundesregierung an der Konferenz teilnahm. "Hierfür müssen wir Bologna noch besser erklären. Und wir müssen noch stärker darauf drängen, dass im Ausland erworbene Leistungen an den heim! ischen Hochschulen anerkannt werden."
Die Mitgliedsländer wollen sich verstärkt der Qualität von Studium und Lehre widmen. Marco Tullner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt, erklärte in Bukarest als Vertreter der Bundesländer, es sei wichtig, sich auf die existierenden Bologna-Instrumente zu konzentrieren. "Von Bukarest geht das Signal aus, diese Ziele des Bologna-Prozesses zu konsolidieren. Wir haben in den vergangenen Jahren bei der Umsetzung der bestehenden Bologna-Ziele dank des Engagements unserer Hochschulen viel erreicht. Jetzt kommt es darauf an, im Interesse der Studierenden, der Hochschulen und der Gesellschaft die Qualität der Umsetzung, die Qualität von Studium und Lehre weiter zu verbessern", sagte Tullner. "Mehr Attraktivität, Effektivität und Vereinfachung sind dabei wesentliche Leitziele. Wir wollen überprüfen, wo wir Lehrende von Bürokratie entlasten können. Voraussetzungen für einen nachhaltigen Erfolg des Reformprozesses bleibt s! eine Akzeptanz bei den Wissenschaftlern, den Studierenden und bei der Wirtschaft."


Die Minister bekräftigten auf deutsche Initiative hin, den umfassenden Bildungsauftrag der Hochschulen: die Entwicklung von intellektueller Unabhängigkeit und eigener Urteilskraft sowie die Persönlichkeitsbildung - Ziele, die durch den Bologna-Prozess gezielt gefördert werden. Darüber hinaus wird im Abschluss-Kommuniqué die Notwendigkeit betont, junge Menschen aus nicht-akademischen Elternhäusern stärker zu fördern und zum Studium zu ermuntern. Tullner: "Es wird aus den Erhebungen deutlich, dass ein Studium das Risiko von Arbeitslosigkeit deutlich verringert. Deswegen ist es wichtig, den Hochschulzugang verstärkt für alle sozialen Gruppen zu öffnen."
Die Umsetzung der Bologna-Reformen gelingt Deutschland besonders in den Bereichen Qualitätssicherung und Mobilität im internationalen Vergleich sehr gut. So ist die Anzahl der deutschen Studierenden im Ausland 2009 auf 115.500 angestiegen - mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. "Dies ist ein Erfolg unserer deutlich gestiegenen Mobilitätsförderung, vor allem durch den DAAD und das BAföG", betonte Braun. Daneben zeige sich, so Tullner, dass die Hochschulen in Deutschland bei der Ausgestaltung der Bachelor- und Master-Studiengänge mehr Raum für Auslandsaufenthalte geschaffen hätten. Braun und Tullner waren sich einig: "Ausländische Studierende sind in Deutschland hochwillkommen." Es entspreche dem Kern des Bologna-Gedankens, wenn möglichst viele Studierende aus dem Ausland nach Deutschland kämen und deutsche Studierende Erfahrungen im Ausland sammelten.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.ehea.info/ und http://www.bologna-bucharest2012.ehea.info/


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Monatsbericht legt dar: Deutsche Wirtschaft weiter im Aufschwung Schlanke Prozesse auf allen Ebenen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.04.2012 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626993
Anzahl Zeichen: 4983

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bologna-Konferenz: Richtige Antwort auf die Finanzkrise heißt Bildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z