Praxis Central: Blasenschwäche erfolgreich erkennen und behandeln
Die Praxis Central in Essen bietet nun auch die sog."Pelvic-Floor-Sonographie"als diagnostisches Mittel zur Beurteilung von Inkontinenzbeschwerden bei Frauen an.
Formen der Blasenschwäche
Bei der sog. "Belastungsinkontinenz" steigt der Druck im Bauchraum unter körperlicher Belastung wie Husten, Lachen oder Niesen, dem Heben von schweren Gegenständen, Bergabgehen oder Joggen. Die Folge sind die Öffnung der Harnröhre und unwillkürlicher Urinabgang. Die "überaktive Blase" ist sehr empfindlich und zieht sich häufig aus völliger Ruhe heraus zusammen. Daraus resultiert ein teilweise schmerzhaftes nicht unterdrückbares Dranggefühl mit oder ohne Urinverlust. Betroffene Patientinnen müssen häufiger die Toilette besuchen. In 20% bis 30% der Fälle tritt eine Kombination aus Drang- und Belastungsblasenschwäche auf. In diesem Fall spricht man von "Mischinkontinenz".
Bei sog. "Senkungsbeschwerden" unterscheidet man je nach Ort der Senkung zwischen Blasen-, Gebärmutter- oder Darmsenkung. Tritt die Senkung gemeinsam mit einer Blasenschwäche auf, kann sie die Blasenschwäche lindern oder sogar zur erschwerten Blasenentleerung führen. In diesem Fall spricht man von einer "versteckten Blasenschwäche".
Mit der Pelvic-Floor-Sonographie die richtige Therapieform finden
Die richtige Zuordnung der Inkontinenzsymptome zu den o.g. Formen ist von entscheidender Bedeutung für die weitere Behandlung. Mithilfe der Pelvic-Floor-Sonographie lassen sich Position und Mobilität des Blasenhalses sowie verschiedene Anteile des analen Sphinkters beurteilen. Mit dem Ultraschall können Urethradivertikel, Myome und Zysten in der Vaginalwand erkannt werden. Gleiches gilt für Blasendivertikel, Blasentumore und Fremdkörper in der Blase.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ausführliche Informationen zu den Leistungen erhalten Patientinnen und Kollegen bei der PRAXIS CENTRAL, Essen, Tel.: +49 (0)201 / 24 00 700, www.praxiscentral.de
Die PRAXIS CENTRAL ist ein Zusammenschluss von Frauenärzten und Frauenärztinnen mit sich ergänzenden fachlichen Schwerpunkten und einem hochmotivierten Team. Das Ziel ist es, die Patientinnen in allen Lebensphasen medizinisch optimal zu beraten und zu betreuen. Ob vorgeburtliche Diagnostik und Begleitung während der Schwangerschaft, Anti-Aging-Medizin oder Begleitung in den Wechseljahren, therapeutische beziehungsweise präventive Brustdiagnostik oder gynäkologische Onkologie, Patientinnen werden auf Wunsch umfassend beraten.
PRAXIS CENTRAL
Dr. med. C. Holger H. Gerlach & Partner
Willy-Brandt-Platz 4
45127 Essen
info(at)praxiscentral.de
+49 (0)201 / 24 00 700
http://www.praxiscentral.de
Datum: 27.04.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 627096
Anzahl Zeichen: 2530
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. C. Holger H. Gerlach, Dr. med. Wolfgang Bedow, Dr. med. Annette Reuss,Dr. med. Sven Feldman
Stadt:
Essen
Telefon: +49 (0)201 / 24 00 700
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxis Central: Blasenschwäche erfolgreich erkennen und behandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PRAXIS CENTRAL (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).