Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Arbeitsmarkt / Fachkräfte
ID: 627263
Mit der Einführung der "Blue Card" hat sich die schwarz-gelbe
Koalition im Bundestag endlich zu einem wichtigen Beitrag im Kampf
gegen den Fachkräftemangel durchgerungen. Denn mit der vereinfachten
Arbeitsgenehmigung können deutsche Firmen künftig leichter hoch
qualifizierte Ausländer einstellen, wenn es ihnen sonst an geeigneten
Bewerbern mangelt.
Von zentraler Bedeutung ist bei der Reform, dass Ausländer künftig
ein geringeres Jahreseinkommen nachweisen müssen, um eine
Arbeitserlaubnis zu bekommen. Da die Hürde mit 66 000 Euro jahrelang
viel zu hoch lag, machten Fachkräfte gezwungenermaßen einen Bogen um
Deutschland und wichen auf andere Industrieländer aus. Deshalb ist
die Senkung auf 44 800 Euro ein längst überfälliger Schritt. Dabei
vor Lohndumping zu warnen ist abwegig, denn im Wettbewerb um gute
Leute müssen Unternehmen ohnehin Marktpreise zahlen. Vielmehr ist so
mancher deutsche Akademiker aufgrund besserer Verdienstmöglichkeiten
schon ins Ausland abgewandert.
Einen Durchbruch im Kampf gegen den Fachkräftemangel bedeutet die
"Blue Card" jedoch nicht. Damit qualifizierte Ausländer erfolgreich
Fuß fassen können, muss der Staat das Angebot von Sprachkursen
vergrößern und deutsche Auslandsschulen stärker fördern. Von
Investitionen in das deutsche Bildungssystem ganz zu schweigen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 627263
Anzahl Zeichen: 1644
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Arbeitsmarkt / Fachkräfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).