Kinder brauchen für Aufwachsen mehr als materielle Ressourcen
ID: 627727
Heute erste Sitzung des Beirats zum ersten Armuts- und Reichtumsberichts für Baden-Württemberg
Heute trifft sich erstmals der Beirat, der am ersten Armuts- und Reichtumsbericht mitarbeiten soll. Der katholische Wohlfahrtsverband begrüßt den Rückschluss der Sozialministerin, dass es nicht allein ausreicht, das Einkommen als Bezugsgröße für Armut zugrunde zu legen. "Die Einkommensarmut berücksichtigt weder regionale Unterschiede in den Lebenshaltungskosten noch erfasst sie, inwiefern Bildung, soziale Netze oder das Wohnumfeld die jeweilige Armutslage mildern oder verschärfen", erklärt Herbert Jansen, Leiter des Kompetenzzentrums Sozialpolitik.
Um ein Kind in seiner Entwicklung zu begleiten, seien sowohl materielle wie auch immaterielle Ressourcen notwendig. Neben einem gesicherten Einkommen brauchten Kinder die Möglichkeit, sich körperlich gesund zu entwickeln und Freundschaften zu knüpfen. Sie brauchten soziale Netzwerke, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und angemessene Wohnverhältnisse. Dies schaffe ein gutes Selbstwertgefühl und gute Ausgangsbedingungen für die Gestaltung des eigenen Lebens. Wie die Caritas-Kinderarmutssudie "Die Menschen hinter den Zahlen - Arme Kinder und ihre Familien in Baden-Württemberg" zeige, müssten diese Ressourcen zunächst vor allem die Familien ihren Kindern bereitstellen. "Wenn die Eltern aber isoliert leben und sich dann in der Öffentlichkeit schämen, ist davon auszugehen: Der Mangel an Verwirklichungschancen der Familie wirkt sich als Mangel an Entwicklungschancen beim Kind aus", so Jansen.
Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart sieht es als Aufgabe der Politik an, den Ausbau der Kitas und Ganztagsschulen voranzutreiben und flexible Arbeitsbedingungen für Familien von Unternehmen einzufordern. Frühe Hilfen und Familienzentren können die Familien darüber hinaus unterstützen. Gerne ist die Caritas Rottenburg-Stuttgart bereit, als Partner des Landes ihren Beitrag einzubringen. "Dort, wo es den Familien gelingt, ihr Leben aktiv selbst zu gestalten, kann die Spirale der Exklusion nicht einsetzen", so Jansen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 30.04.2012 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 627727
Anzahl Zeichen: 2917
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder brauchen für Aufwachsen mehr als materielle Ressourcen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).