Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Bankrecht

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Bankrecht

ID: 628675

Vorsicht beim Online-Banking!



(firmenpresse) - Geht ein Bankkunde beim Online-Banking einem sogenannten Pharming-Angriff auf den Leim, muss er womöglich den Schaden selbst tragen. Wie die D.A.S. unter Berufung auf ein Urteil des BGH mitteilte, gilt dies insbesondere dann, wenn der Kunde beim Log-In mehrere Transaktionsnummern hintereinander eingegeben hat.
BGH, Az. XI ZR 96/11

Hintergrundinformation:
Phishing und Pharming sind häufig genutzte Verfahren von Kriminellen, um an das Geld von Bankkunden zu kommen, die Online-Banking nutzen. Beim Phishing werden gefälschte E-Mails verwendet, die angeblich von der Bank stammen und den Kunden dazu verleiten, seine Zugangsdaten (PIN und TAN) mitzuteilen. Beim Pharming wird der Kunde - etwa über einen Trojaner auf seinem Computer - auf eine gefälschte Internetseite umgeleitet, die den gleichen Zweck verfolgt. Nicht immer trägt die Bank den Schaden. Der Fall: Ein Bankkunde wollte sich auf der Internetseite seiner Bank einloggen. Die Seite öffnete sich wie gewohnt, allerdings kam dann der Hinweis, dass ein Zugriff auf Online-Banking derzeit nicht möglich sei. Der Kunde solle nun zehn Transaktionsnummern (TAN) eingeben. Er folgte der Anweisung. Es handelte sich jedoch um eine gefälschte Website, deren Urheber nun mit Hilfe der TANs 5.000 Euro vom Konto des Kunden ins Ausland überwies. Der Täter konnte nicht ermittelt werden. Der Kunde verklagte die Bank auf Schadenersatz. Das Urteil: Der Bundesgerichtshof entschied nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zugunsten der Bank. Der Bankkunde habe wissen müssen, dass die Forderung, mehrere TAN-Nummern hintereinander einzugeben, ohne dass überhaupt ein Überweisungsvorgang laufe, ein sicheres Anzeichen für einen Betrug sei. Vor einem solchen Vorgehen habe dieselbe Bank alle ihre Kunden auf ihrer Log-In-Seite gewarnt. Durch sein fahrlässiges Verhalten sei sein Anspruch auf Auszahlung der 5.000 Euro erloschen. Als sich der Vorgang im Jahr 2008 ereignet habe, sei das iTAN-Verfahren, bei dem eine Überweisung mit einer bestimmten TAN von einer dem Kunden per Post zugesandten Liste autorisiert werde, noch Stand der Technik gewesen. Die Bank treffe daher kein Mitverschulden.


Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.04.2012, Az. XI ZR 96/11

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Über zwölf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2010 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Petition an den Deutschen Bundestag in Sachen Mißfelder: Staatenbeschwerde gegen die Ukraine prüfen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.05.2012 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628675
Anzahl Zeichen: 2284

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1613

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Bankrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z