Mit Windstrom an die Börse

Mit Windstrom an die Börse

ID: 628993

16. windcomm werkstattüber Strategien zur Direktvermarktung



(PresseBox) - Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten - so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung - 18 von 29 Gigawatt - für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung, die seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Januar 2012 für viele Windparkbetreiber finanziell attraktiv wurde. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Energieversorger abzuschließen, der seinen Kunden Windstrom aus der Region liefern will.
Windparkbetreiber stehen vor der Entscheidung, sich weiterhin den erzeugten Windstrom vom Netzbetreiber nach den festgelegten EEG-Vergütungssätzen bezahlen zu lassen oder einen Direktvermarktungsvertrag mit einem Stromhändler oder einem Energieversorger abzuschließen. Wann und für wen lohnt es sich, in die Direktvermarktung einzusteigen? Was muss im Vertrag stehen, damit der Windmüller das Risiko schwankender Börsenpreise vermeidet? Wie muss eine Windkraftanlage für die Direktvermarktung technisch ausgestattet sein? Mit einem Qualifizierungsworkshop informiert die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Windparkbetreiber, regionale Energieversorgungsunternehmen, Projektplaner und Mitarbeiter der fachlich spezialisierten Finanzierungs-, Steuerberatungs- und Anwaltsbranche über das Thema Direktvermarktung. Bei der 16. windcomm werkstatt "Direktvermarktung von Windstrom - Märkte, Akteure und Strategien" am Donnerstag, 14. Juni, vermitteln sechs Referenten aus Schleswig-Holstein Fach- und Hintergrundwissen und stehen für Fragen zur Verfügung. Die windcomm werkstatt findet von 12.30 bis 18 Uhr im IZET Innovationszentrum Itzehoe statt.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IFAT 2012: Nomen est omen in Ontario Emmvee Gruppe startet Projekte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.05.2012 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628993
Anzahl Zeichen: 2101

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Husum



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Windstrom an die Börse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kleine Windkraft-Firmen schaffen Bürgernähe ...

Die Schwierigkeiten, neue Windkraft-Projekte durchzusetzen, hängen nicht nur mit dem Widerstand einzelner Bürger, sondern auch mit den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) - Stichwort Ausbaudeckel und Ausschreibungen - sowie Unkla ...

2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz ...

?Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus Repowering pro Jahr bleibt, den wir beim EEG 2014 ausgehandelt haben", fasste Dr. Ingrid Nestle ...

Alle Meldungen von windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z