Mit Windstrom an die Börse
ID: 628993
16. windcomm werkstattüber Strategien zur Direktvermarktung
Windparkbetreiber stehen vor der Entscheidung, sich weiterhin den erzeugten Windstrom vom Netzbetreiber nach den festgelegten EEG-Vergütungssätzen bezahlen zu lassen oder einen Direktvermarktungsvertrag mit einem Stromhändler oder einem Energieversorger abzuschließen. Wann und für wen lohnt es sich, in die Direktvermarktung einzusteigen? Was muss im Vertrag stehen, damit der Windmüller das Risiko schwankender Börsenpreise vermeidet? Wie muss eine Windkraftanlage für die Direktvermarktung technisch ausgestattet sein? Mit einem Qualifizierungsworkshop informiert die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Windparkbetreiber, regionale Energieversorgungsunternehmen, Projektplaner und Mitarbeiter der fachlich spezialisierten Finanzierungs-, Steuerberatungs- und Anwaltsbranche über das Thema Direktvermarktung. Bei der 16. windcomm werkstatt "Direktvermarktung von Windstrom - Märkte, Akteure und Strategien" am Donnerstag, 14. Juni, vermitteln sechs Referenten aus Schleswig-Holstein Fach- und Hintergrundwissen und stehen für Fragen zur Verfügung. Die windcomm werkstatt findet von 12.30 bis 18 Uhr im IZET Innovationszentrum Itzehoe statt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.05.2012 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628993
Anzahl Zeichen: 2101
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Husum
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Windstrom an die Börse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).