Fliegende Roboter erkunden die Lage im Katastrophenfall

Fliegende Roboter erkunden die Lage im Katastrophenfall

ID: 629255

Fliegende Roboter erkunden die Lage im Katastrophenfall



(pressrelations) -
BMBF-Projekt entwickelt unbemannte Flug- und Bodensysteme

Parlamentarischer Staatssekretär Rachel: "Hilfe für Rettungskräfte im Einsatz"

Ob Naturkatastrophen, Großbrände, Chemie- oder Kraftwerksunfälle - Großschadenslagen beschädigen oft Verkehrswege und Telekommunikationseinrichtungen, was die Kommunikation der Einsatzkräfte erheblich erschwert. Ein besonders gravierendes Beispiel dafür ist die Tsunami- und Atomkatastrophe in Japan im vergangenen Jahr.

Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt das Projekt "UAV - Assisted Ad Hoc Networks for Crisis Management and Hostile Environment Sensing" (ANCHORS) mit 4,3 Mio. Euro, um ein System zur Lageerkundung und Kommunikation mit unbemannten Boden- und Luftrobotern zu entwickeln.

"ANCHORS soll das Leben der Bürgerinnen und Bürger nicht nur sicherer machen, sondern auch den Einsatz der Rettungskräfte erleichtern und verbessern", erklärte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, heute bei der Auftaktveranstaltung des Projektes am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen in Euskirchen. ANCHORS wird eine Lagedarstellung aus großer Entfernung ermöglichen und wichtige Schnittstellen und Infrastrukturen zur Kommunikation der Einsatzkräfte vor Ort bereitstellen. Das System wird autonom die Lage im betroffenen Gebiet erkunden, Gefahrstoffe detektieren und deren Ausbreitung überwachen. Damit können die Rettungskräfte eventuelle Gefährdungen frühzeitig erkennen und bei der Planung und Bewältigung eines akuten Krisenfalls berücksichtigen. In dieses Unterstützungssystem werden sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die erprobten Erfahrungen der Feuerwehren einfließen.

Das Projektkonsortium aus Forschung, Industrie und Endanwendern unter Koordination des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund wird in Kooperation mit französischen Partnern bestehende Erfahrungen aus der Bewältigung von Großschadenslagen erfassen, neue Konzepte erarbeiten und in einem System aus unbemannten Flug- und Bodenrobotern bündeln. Im Fokus stehen dabei Erkenntnisse aus der Steuerung und Koordination der unbemannten Systeme, dem Aufbau von drahtlosen Kommunikationsstrukturen und der Sensortechnologie.



Juristen werden im Rahmen des Projekts außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien für den Einsatz von unbemannten Systemen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr untersuchen. Das Projekt ANCHORS ist eines von zurzeit neun Projekten im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation im Programm "Forschung für die zivile Sicherheit".


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissen, worauf es ankommt Transparenzstelle beseitigt Oligopol der Öl-Multis nicht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.05.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629255
Anzahl Zeichen: 3289

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fliegende Roboter erkunden die Lage im Katastrophenfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z