Projekt zur massentauglichen Elektromobilität gestartet

Projekt zur massentauglichen Elektromobilität gestartet

ID: 629496

Projekt zur massentauglichen Elektromobilität gestartet



(pressrelations) -
Von Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Mobilitätslösung im stadtnahen Raum. Bisherige Konzepte sind entweder zu schwer und zu teuer oder sie erreichen nicht das im Markt gewünschte Sicherheitsniveau. Im Rahmen des Verbundprojekts "Visio.M" erarbeiten nun Wissenschaftler der Technischen Universität München gemeinsam mit erfahrenen Automobil-Ingenieuren Konzepte für Elektroautos, die nicht nur effizient und sicher, sondern auch preiswert herzustellen sein sollen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,8 Millionen Euro.

Im Verbund erforschen namhafte Unternehmen der deutschen Automobilindustrie zusammen mit Wissenschaftlern der TU München Möglichkeiten, wie kleine, effiziente Elektrofahrzeuge so sicher und preiswert gebaut werden können, dass sie einen nennenswerten Anteil am Massenmarkt erreichen. Das daraus abzuleitende "Visionäre Mobilitätskonzept" (Visio.M) soll ein Fahrzeug sein, das mit einer Leistung von 15 kW / 20 PS und einem maximalen Leergewicht von 400 Kilogramm (ohne Batterie) die Anforderungen der Zulassungsklasse L7e erfüllt.

Im Rahmen des Projekts nutzen die Verbundpartner die Basis des von der TU München entwickelten Elektrofahrzeugs Mute (engl. = gedämpft, leise), um neue Technologien für Fahrzeugsicherheit, Antrieb, Energiespeicher und Bedienkonzept auf ihre Umsetzbarkeit unter den Rahmenbedingungen der Großserienproduktion zu erforschen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicherheitstechnischen Auslegung. Im Visio.M-Fahrzeugkonzept soll trotz minimalem Gewicht ein Sicherheitsniveau realisiert werden, das dem Schutz in gängigen Autos mit Verbrennungsmotor ebenbürtig ist.

An Visio.M beteiligen sich neben der TU München und BMW als Konsortialführer auch Daimler, Autoliv, Continental, die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Eon, Finepower, die Hyve AG, die IAV GmbH, Innoz die Intermap Technologies, die Lion Smart GmbH, die Neumayer Tekfor Holding, Siemens AG und Texas Instruments sowie TÜV Süd AG. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität ? STROM" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).




Kontakt:
Redaktion Auto-Medienportal.Net
Enzer Straße 83
31655 Stadthagen
workTel.: +49(0)5721 9383988
Fax: +49(0)5721 92175
E-Mail: newsroom@auto-medienportal.netUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chinesen zeigen Konzepte für Volkswagen der Zukunft Volkswagen bietet Passat in R-Line-Ausstattung an
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.05.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629496
Anzahl Zeichen: 2741

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projekt zur massentauglichen Elektromobilität gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto-Medienportal.Net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rekordjahr 2024: Vom unwiderstehlichen Reiz des Normalen ...

Positiv-Rekorde waren 2024 rar. Walther Wuttke, der Geschäftsführer des "Autoren-Union Mobilität", konnte für das Netzwerks von Fachjournalisten einen melden: Zum ersten Mal musste dessen Leadmedium "Auto-Medienportal" in eine ...

Alle Meldungen von Auto-Medienportal.Net


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z