NABU und LBV rufen zur großen Vogel-Zählung vom 11. bis 13. Mai auf

NABU und LBV rufen zur großen Vogel-Zählung vom 11. bis 13. Mai auf

ID: 631166

NABU und LBV rufen zur großen Vogel-Zählung vom 11. bis 13. Mai auf



(pressrelations) - ht es den Vögeln in unseren Gärten?

Berlin ? Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ? NABU-Partner in Bayern ? rufen vom 11. bis 13. Mai Naturfreunde in ganz Deutschland auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. "Mit der ?Stunde der Gartenvögel? erhoffen wir uns wichtige Erkenntnisse zur Situation der Vögel in Deutschland. Wir laden ein, diese spannende Welt der Vögel vor der eigenen Haustür zu erforschen", sagte NABU-Vogelexperte Marc Süsser. In diesem Jahr findet die "Stunde der Gartenvögel" bereits zum achten Mal statt.
Das Aktionswochenende folgt dem Prinzip der "Citizen Science", der Forschung für Jedermann: Möglichst viele Menschen beobachten selbst, tragen die Beobachtungen zusammen und erstellen so eine umfassende Datensammlung. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis. Im vergangenen Jahr meldeten insgesamt 43.000 Vogelfreunde Beobachtungen von fast einer Million Vögeln.
In diesem Frühjahr versprechen sich NABU und LBV vor allem wichtige Hinweise zur Entwicklung der "Allerweltsvögel" in Städten und Dörfern. So wurden im vergangenen Jahr auffallend wenige Amseln gemeldet. Auch bei der "Stunde der Wintervögel" im Januar 2012 hielten viele Vogelfreunde vergeblich Ausschau nach Amseln: In manchen Regionen wurde ein Verlust von bis zu 70 Prozent registriert. Der drastische Rückgang könnte auf eine neuartige Krankheit, das tropische Usutu-Virus, zurückzuführen sein. Mit der Stunde der Wintervögel wurde erstmals das gesamte Ausmaß des Virus? sichtbar. "Wie sich die Entwicklung bei den Amseln in diesem Jahr fortsetzt, erwarten wir mit Spannung", so Ornithologe Süsser. Mit der nötigen Portion Glück ließen sich am zweiten Mai-Wochenende auch die letzten Rückkehrer aus ihren Winterquartieren, wie der Mauersegler oder Gartenrotschwanz, beobachten.
Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Platz aus notieren die Teilnehmer von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die sie im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten können. Diese Zahlen melden sie per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 12. und 13. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach per Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de und (in Bayern) www.lbv.de. Unmittelbar nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Karten online dargestellt. Auch die Ergebnisse der Vorjahre sind so abrufbar. Den Teilnehmern winken attraktive Preise, unter anderem eine vogelkundliche Reise ins Havelland. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich, Meldeschluss ist der 21. Mai.



Über die "Stunde der Gartenvögel" und andere ornithologische Themen berichtet auch "Die große Vogelschau im Deutschlandradio Kultur" vom 7. bis 12. Mai. Themen sind unter anderem das Phänomen "Crowbusting", die Jagd auf Krähen, sowie schwule Paarbindungen bei Vögeln. Das ausführliche Programm gibt es unter www.dradio.de oder www.stunde-der-gartenvoegel.de. Zudem beantwortet ein NABU-Vogelkundler täglich von 15:45 bis 16:00 Uhr Hörerfragen und gibt in einer Sondersendung am 12. Mai Einblicke in die Welt der Vögel. Hotline: 0800-2254-2254.

Zur Meldung der Vögel bietet der NABU ein Widget an, das Betreiber von Webseiten kostenfrei auf ihren Portalen einbinden können: www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/mitmachen/14782.html
Für Printmedien steht eine druckfähige Datei des Teilnahmebogens zur Verfügung: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/stundedergartenvoegel/sdg-flyer2012.pdf (Einsendeadresse: NABU, Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin).


Für Rückfragen:
Marc Süsser, NABU-Vogelexperte
Tel. 030-284984-1132, mobil 0162-9070011

In Bayern: Alf Pille, LBV
Tel. 09174-4775-24, mobil: 0173-9857699

Weitere Informationen unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Belohnt Hartz IV die Faulen? Italien, England und die hohe See - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.05.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 631166
Anzahl Zeichen: 4584

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU und LBV rufen zur großen Vogel-Zählung vom 11. bis 13. Mai auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z