Stipendien: Viele Wege führen zum Ziel
ID: 632489
Das klassische Element der Begabtenförderung - Ein Stipendium.
Stipendiaten: der Kreis der Unterstützten
Als Stipendiaten wird der Kreis jener bezeichnet, die sich für ein ihre Ausbildung unterstützendes Stipendium qualifiziert haben. Der Kreis der Stipendiaten rekrutiert sich im Wesentlichen aus Schülern, Studenten an Hochschulen und förderungswürdigen Jungwissenschaftlern. Weitere förderungswürdige Interessengruppen sind Sportler und Künstler. Um in den Genuss eines Stipendiums zu kommen, führt der Weg, speziell in Deutschland, über die Bewerbung bei einer der zahlreichen Stiftungen, die sich über ihren Stiftungszweck zum Teil als politische oder kirchlich ausgerichtete Fördereinrichtungen definieren. In Auslegung ihrer Förderkriterien legt eine politische Partei bei der Vergabe von Stipendien ganz andere Maßstäbe an, als dies bei kirchlich fundierten Einrichtungen der Fall ist. Es stehen jedoch auch Stipendien zur Verfügung, die auf politische oder kirchliche Bezüge verzichten. Dies gilt z. B. für die Hochbegabtenförderung, von der Schüler und Studenten gleichermaßen partizipieren können. Die bedeutenden Fördereinrichtungen für Begabte erhalten ihrerseits Mittel zur Förderung begabter Stipendiaten vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Im Nachbarland Österreich vergibt zum einen die Behörde für Studienbeihilfen, zum anderen die staatliche Akademie der Wissenschaften sowie Förderfonds der Österreichischen Nationalbank Fördermittel. Die Gremien unterscheiden dabei nach zwei Basiskriterien: Über die Gewährung von Leistungsstipendien entscheidet der Notendurchschnitt. Daneben existiert ein einkommensabhängiges Stipendium.
Initiative: die Bewerbung
Stipendien unterliegen gewissen Vergabe-Modalitäten, die nicht einheitlich geregelt sind. Einzelne Stiftungen pflegen beispielsweise ein Vorschlagswesen, das zum Teil mit schriftlichen Gutachten aus der Dozentenschaft einer Hochschule verknüpft ist. Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, so steht einer Bewerbung um ein Stipendium nichts im Wege. In einem nächsten Schritt folgen häufig Auswahlgespräche am jeweiligen Studienort. Dies ist geübte Praxis, wenn sich zahlreiche Aspiranten um ein begrenztes Potenzial bewerben. Persönliche Auswahlgespräche sind dann die Regel. In besonderen Fällen ergänzen Einzelpräsentationen oder Klausuren das Auswahlverfahren.
Zuwendungen und Leistungen an Stipendiaten
Das Leistungspaket für Stipendiaten besteht aus der monatlichen finanziellen Förderung. Diese orientiert sich an den Richtlinien des deutschen Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetzes - kurz: BAföG. Hinzu kommen 150 Euro als Aufwandspauschale für die Beschaffung von Lernmitteln, das sogenannte Büchergeld. Auslandsaufenthalte werden am Fall orientiert durch Zuschläge unterstützt. Zuschüsse zur Krankenversicherung sind ebenso möglich wie ein zinsloses Studiendarlehen für den bedürftigen Stipendiaten. Auch Doktoranden können in den Genuss eines Stipendiums gelangen. Voraussetzung ist die Begutachtung ihrer jeweiligen Projekte und der Lebensumstände. Dies gilt auch für einjährige Auslandsstipendien für begabte Nachwuchswissenschaftler.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Idee stipendien.ch wurde ursprünglich im Rahmen einer studentischen Initiative ins Leben gerufen. Innerhalb kurzer Zeit generierten wir genug Anfragen, dass wir unsere Initiative professionalisieren konnten. Heute bearbeitet unser Team täglich mehrere Anfragen von Stipendiensuchenden aus der ganzen Schweiz.
Seocs.de
Carsten Schuwerack
Frankenweg 7
64560 Riedstadt
info(at)seocs.de
0173-6836730
http://www.Seocs.de
Datum: 07.05.2012 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632489
Anzahl Zeichen: 3949
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jauch
Stadt:
Gattikon
Telefon: 043 542 63 85
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stipendien: Viele Wege führen zum Ziel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stipendien.ch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).