HSE testet Speichermöglichkeiten für regenerative Energien

HSE testet Speichermöglichkeiten für regenerative Energien

ID: 632676

HSE testet Speichermöglichkeiten für regenerative Energien




(pressrelations) - eriespeicher in Münster und Dieburg am Netz

vom: 7.5.2012:

MÜNSTER/DIEBURG (dah) - Die HSE testet Speichermöglichkeiten für regenerative Energien im Praxisbetrieb. Dafür hat der Energieversorger im Rahmen seines Smart-Grid-Projekts "Web2Energy" einen Batteriespeicher mit Lithium-Ionen-Technologie im Hallenbad in Münster sowie einen in der Dieburger Römerhalle eingebaut. Bernhard Fenn, Leiter des EU-Forschungsprojekts, weihte die beiden Speicher am Montag (7.) gemeinsam mit Münsters Bürgermeister Walter Blank und Dieburgs Bürgermeister Dr. Werner Thomas ein.

"Mit diesem Teilprojekt prüfen wir, wie sich durch den Einsatz von Speichern Lücken zwischen Stromangebot und -nachfrage überbrücken lassen und wie das Zusammenspiel von stationären Speichern in öffentlichen Ge-bäuden und Haushalten funktioniert", erläuterte Bernhard Fenn. Sonne und Wind seien nämlich nicht unbedingt dann vorhanden, wenn sie gebraucht werden. Im Münsterer Hallenbad wird das Badewasser zusätzlich als Zwischenspeicher für die gewonnene Wärme aus dem Blockheizkraftwerk genutzt. Dieses erzeugt künftig immer dann Strom, wenn er in dem Neubaugebiet gebraucht wird, in dem Haushalte im Rahmen von "Web2Energy" den Einsatz intelligenter Zähler testen. "Wir freuen uns, dass unsere Neu-baugebiete und das Hallenbad Teil des Projekts sind und zur Erforschung von intelligenten Netzen beitragen", sagte Münsters Bürgermeister Walter Blank. Im Batteriespeicher der Dieburger Römerhalle wird Energie gela-gert, die tagsüber durch die Photovoltaikanlage auf dem Hallendach produzi ert wird. "Der Strom wird anschließend für die Abendveranstaltungen genutzt", erklärte Bürgermeister Dr. Werner Thomas.

Die HSE hat das europäische Forschungsprojekt "Web2Energy" initiiert, um unter realen Bedingungen zu testen, wie sich der Ausbau der regenerativen Energien auf die Stromnetze auswirkt. Ein Konsortium aus elf Unternehmen entwickelt Kommunikationsstandards für die Stromversorgung der Zukunft. "Das Stromversorgungssystem muss intelligent sein (Smart Grid), um das Angebot der regenerativen Energien auch künftig mit dem Verbrauch in Einklang zu bringen", sagte Projektleiter Bernhard Fenn. Durch den Ausbau der regenerativen Energien klinken sich nämlich immer mehr dezentrale Anlagen wie Wind- und Photovoltaikanlagen in die Erzeugung ein. Dabei helfen Smart Grids, den Stromverbrauch an das Angebot anzupassen, Informationen zum aktuellen Stromangebot an die Verbraucher weiterzugeben und ermöglichen eine Kommunikation zwischen Versorgungsnetz, Erzeugern, Speichern und Verbrauchern. An das For-schungsnetz der HSE sind rund 200 Testhaushalte, unter anderem Neubaugebiete aus Münster, sow ie regionale Erzeuger und Batteriespeicher angeschlossen.




Freundliche Grüße
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)
Konzernkommunikation
Frankfurter Str.110
64293 Darmstadt

Pressekontakt:
HSE-Konzernkommunikation
Michael Ortmanns
Telefon: 06151 701-1160
Telefax: 06151 701-1169
E-Mail: presse@hse.agUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bund will deutsche Solarzellen erst zerstoeren und dann retten Jobmesse in Gelsenkirchen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.05.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632676
Anzahl Zeichen: 3371

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HSE testet Speichermöglichkeiten für regenerative Energien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HEAG Suedhessische Energie AG (HSE) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HSE setzt auf Wasserstoff ...

Der Energieversorger tritt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen bei DARMSTADT (blu) - Die HSE ist der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ-Hessen) beigetreten. "Um die Energiewende voranzubringen, mü ...

HSE erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 ...

Unternehmen hat "Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategie" DARMSTADT (leu) - Johannes Remmel, Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte am 22. November in Düsseldorf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 an Mar ...

Alle Meldungen von HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z