Deutschlands Top-Schülerzeitungen im Bundesrat
ID: 633351
Deutschlands Top-Schülerzeitungen im Bundesrat
Der Schirmherr des bundesweiten Schülerzeitungswettbewerbs der Länder, Bundesratspräsident Horst Seehofer, zeichnet am Donnerstag,
10. Mai 2012, 17:00 Uhr,
im Plenarsaal des Bundesrates,
Leipziger Straße 3-4,
die diesjährigen Preisträger aus.
Der Wettstreit um den Titel der besten Schülerzeitung findet regelmäßig seit dem Jahr 2004 - und damit bereits zum neunten Mal - statt. Er ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz sowie der Jugendpresse Deutschland und wird neben dem Bundesrat unter anderem auch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und der Vertretung der Europäischen Union in Deutschland unterstützt. Bereits seit dem Jahr 2006 ist es guter Brauch, die Ehrung der Preisträger im Plenarsaal der Länderkammer vorzunehmen.
Durch die diesjährige Veranstaltung führt Eric Mayer von ZDFtivi, dem Kinder- und Jugendprogramm des ZDF.
Mit Einsendungen von über 2.000 Schulen aus allen Ländern gehört der Wettbewerb zu den größten seiner Art in Deutschland und prämiert herausragende Leistungen von Nachwuchsjournalisten. Insgesamt erhalten in diesem Jahr 31 Preisträger Gewinne im Wert bis zu 1.000 Euro. Es gibt 18 Haupt- und fünf Sonderpreise, die mit insgesamt knapp 17.000 Euro dotiert sind.
Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2012 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633351
Anzahl Zeichen: 1838
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands Top-Schülerzeitungen im Bundesrat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesrat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).