Bundesregierung erhöht UnterÂstütÂzung für SahelÂzone um 15 Millionen Euro
ID: 636005
Bundesregierung erhöht UnterÂstütÂzung für SahelÂzone um 15 Millionen Euro
Angesichts der anhaltenden Dürre in der Sahelzone haben Bundesaußenminister Guido Westerwelle und BundesÂentÂwickÂlungsÂmiÂnister Dirk Niebel gemeinsam entschieden, weitere 15 Millionen Euro für die betroffenen Menschen zur Verfügung zu stellen. Mit den zusätzlichen Mitteln werden Vorhaben der Nahrungsmittelhilfe (3 Millionen Euro), der Humanitären Hilfe für Flüchtlinge und Binnenvertriebene (2,5 Millionen Euro) sowie der entwicklungsorientierten Übergangshilfe (9,5 Millionen Euro) gefördert.
Außenminister Westerwelle sagte heute (10.05.) in Berlin:
"Die humanitäre Situation in weiten Teilen der Sahel-Zone ist zutiefst bestürzend. Die anhaltende Dürre wird durch politische Begleitumstände wie den Putsch und die Gewalt in Mali, das Unwesen radikaler Gruppen sowie die Rückkehr ehemaliger Gastarbeiter aus Nordafrika weiter verschärft. Die inÂterÂnaÂtiÂoÂnale Gemeinschaft ist aufgerufen zu helfen. DeutschÂland nimmt seine humanitäre VerÂantÂworÂtung wahr."
Entwicklungsminister Niebel erklärte:
"DeutschÂland ist der drittgrößte bilaterale Geber für den Sahel. Wir müssen alles tun, damit aus der Dürrekatastrophe keine Hungerkatastrophe wird. Über die akute Nothilfe hinaus unterÂstützen wir die Länder dabei, ihre Widerstandskraft gegen Dürren dauerhaft zu verbessern. Wir bauen NahrungsÂmittelÂreserven auf, machen Böden wieder fruchtbar und unterstützen Kleinbauern mit Know-how."
Zusätzliche Informationen:
Die Entscheidung greift Empfehlungen der Vereinten Nationen sowie einer Anfang April im Auftrag der BunÂdesÂreÂgieÂrung durchÂgeführten Erkundungsmission auf. Diese hatten fortbestehenden Unterstützungsbedarf festgestellt und zugleich die Bedeutung der Stärkung von Selbsthilfekräften in der Region hervorgehoben. Die Kombination aus humanitärer Soforthilfe und längerfristig angelegter Übergangshilfe trägt dem Rechnung.
Die Umsetzung erfolgt über das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WEP), das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen sowie inÂterÂnaÂtiÂoÂnal erfahrene deutsche NichtÂreÂgieÂrungsÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen, wie die Deutsche Welthungerhilfe, CARE und HELP.
Aktuell sind rund 15 Millionen Menschen von der NahrungsÂmittelÂknappÂheit betroffen. Erschwerend kommen die humanitären Folgen des Konflikts im Norden Malis hinzu; nach VN-Angaben sind fast 300.000 Menschen innerhalb Malis oder in die NachÂbarÂländer geflohen.
Die BunÂdesÂreÂgieÂrung hat frühzeitig auf diese Krise reagiert und seit Dezember 2011 über 22 Millionen Euro insÂbeÂsonÂdere für präventive Maßnahmen bereitgestellt. Mit den neuen Zusagen summiert sich ihre UnÂterÂstütÂzung für die Sahelzone auf jetzt mehr als 37 Millionen Euro. DeutschÂland ist der drittgrößte bilaterale Geber des WEP in der Sahelkrise nach den USA und Kanada.
Die Region leidet unter regelmäßigen Dürreperioden. Akute UrÂsachen überlagern zudem die strukturellen Probleme: Die WiderÂstandsÂfähigkeit der Bevölkerung und die Produktions- und VersorgungsÂsysteme sind selbst bei guten Ernten gering. Jeder zusätzliche externe Schock führt unmittelbar zu sprunghaft ansteigender Unterernährung.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 636005
Anzahl Zeichen: 3718
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung erhöht UnterÂstütÂzung für SahelÂzone um 15 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).