Spannung und Aufregung beim "Tag der Norddeutschen": NDR begleitete 100 Menschen in ihrem

Spannung und Aufregung beim "Tag der Norddeutschen": NDR begleitete 100 Menschen in ihrem Alltag

ID: 637398
(ots) - "Ich bin so aufgeregt" - diesen Satz haben am
Freitag, 11. Mai, die meisten der rund 100 Autoren gehört, als sie
mit ihren Teams für den "Tag der Norddeutschen" den Alltag von rund
100 Menschen im Norden begleitet haben. Zu sehen ist das Ergebnis -
die längste, größte und umfassendste Dokumentation, die es bisher
über den Norden gegeben hat - am Sonnabend, 10. November, von sechs
Uhr bis Mitternacht im NDR Fernsehen.

Freudiger hätte die größte Produktion in der Geschichte des NDR
Fernsehens nicht beginnen können: Um 7.22 Uhr erblickte Fina-Jolie
Kadgien in der Geburtsklinik in Waren an der Müritz das Licht der
Welt. Ein NDR Team hielt den glücklichen Moment im Kreißsaal fest.
Aufregung um 9.30 Uhr in Hannover: Als Veit Görner, Direktor der
Kestnergesellschaft, vor der Kamera sein Konzept für die
Kunstausstellung"Made in Germany Zwei" vorstellen wollte, ertönte
plötzlich das Martinshorn. Grund: Beim Auspacken der Exponate war
Staub aufgewirbelt worden, der falschen Feuer-Alarm ausgelöst hatte.
Nicht zu den Dreharbeiten auflaufen konnte um 12.23 Uhr leider VFL
Wolfsburg-Verteidiger Marcel Schäfer: Wegen einer Verletzung musste
der Fußballprofi kurzfristig absagen.

Die NDR Teams waren von Anklam bis Bremerhaven, von Hörup bis
Göttingen im Einsatz, um die Erlebnisse aller Protagonisten für den
18-stündigen "Tag der Norddeutschen" festzuhalten. Frank Beckmann,
NDR Programmdirektor Fernsehen: "Inhaltlich und logistisch wurden
alle optimistischen Erwartungen an den Drehtag noch übertroffen.
Toll, wie facettenreich sich die Norddeutschen präsentieren,
nachdenklich, emotional und sehr oft unglaublich spontan. Da können
wir uns im positiven Sinne auf einiges gefasst machen, bei dem
Höhepunkt des Jahres, dem 10. November!" Die rund 100 Menschen, die
gefilmt wurden, waren von einer besonders kritischen Jury ausgesucht


worden - dem Publikum selbst: Radiohörerinnen und -hörer,
Fernsehzuschauer und Internet-Nutzer konnten online darüber
abstimmen, wer von den Kandidaten aus Niedersachsen,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen im
"Tag der Norddeutschen" vorgestellt werden soll. Weitere
Protagonisten wählte die NDR Redaktion aus.

Wind und Wetter bestimmte an vielen Orten das Geschehen

Bei hohem Seegang und Schmuddelwetter erreichte ein NDR Team nass
bis auf die Haut ihre Protagonistin, Vogelwartin Stephanie Hansen, um
sie auf der Hallig Norderoog auf einer Wattwanderung zu begleiten.
Die Yacht Trivia kollidierte in Kiel nach einem Einlaufmanöver mit
einem Steg, nachdem der Bootsmann im Sturm über Bord gegangen war.
Das NDR Team konnte sich gerade noch festhalten. Die Techniker einer
off-shore Anlage vor Borkum durften wegen des Winds nicht an ihren
luftigen Arbeitsplatz auf den Windrädern. Gleitschirm-Springer Helmut
Giesen aus Bremen stieg trotz diesigen Wetters auf, musste aber nach
nur einer Minute aufgrund technischer Probleme wieder landen. In
Boltenhagen hingegen herrschte Sonnenschein - Seglerin Regina Goltz
aus Kiel, die dort für ihre Olympia-Teilnahme trainierte, bescherte
dem NDR Kamerateam Bilder von weißen Segeln auf blauer See.

Musik, Spaß und Partys

Die Hamburger Damen von "Salut Salon" gaben in einem Regionalzug
kostenlos eine Probe ihres Könnens - eine "super Sause". Gerockt
wurde auf der schleswig-holsteinischen Ochseninsel, wo die Ex-"Fury
in the Slaughterhouse"-Brüder Wingenfelder ein Konzert gaben. Wolf
Biermann wurde vom NDR bei seinem Auftritt in Stralsund aufgenommen.

Auch viele andere Prominente wurden am 11. Mai begleitet: So
ließen der Musiker Rolf Zuckowski, Tanzweltmeister Roberto Albanese,
"Mr. St. Pauli" Corny Littmann, Michael Thürnau, Holger Ponik,
Ilka Petersen, Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt
einen Blick in ihren Alltag zu. Komiker Karl Dall und "Mr. NDR" Carlo
von Tiedemann zogen beim "Tag der Norddeutschen" gemeinsam über den
Hamburger Hafengeburtstag.

Wer beim "Tag der Norddeutschen" am 10.November im NDR Fernsehen
ebenfalls zu sehen sein möchte und am 11. Mai ein Video mit seinen
Erlebnissen gedreht hat, kann dieses noch bis zum 25. Mai an den NDR
schicken - per Internet (NDR.de/dertag) oder per Post an "NDR, Der
Tag der Norddeutschen, 20725 Hamburg".

"Der Tag der Norddeutschen" ist ein trimediales NDR Projekt. Im
Radio sind dabei NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio
MV, NDR 90,3, NDR 2, N-JOY und NDR Kultur. Das NDR Fernsehen
inklusive der Regionalmagazine "Hallo Niedersachsen", "Nordmagazin",
"Schleswig-Holstein Magazin" und "Hamburg Journal" ruft ebenso zu der
Aktion auf wie das Online-Angebot www.NDR.de. Weiterer Partner ist
Radio Bremen mit Radio Bremen TV sowie den Radioprogrammen Bremen
Eins, Bremen Vier und dem gemeinsam mit dem NDR betriebenen
Nordwestradio. Die Realisation des Projekts liegt in Händen der TV
Plus Fernsehproduktion aus Hannover, gefördert wird "Der Tag der
Norddeutschen" mit Mitteln der nordmedia Mediengesellschaft und
Filmförderung für Niedersachsen und Bremen.

Weitere Informationen zum "Tag der Norddeutschen" finden Sie im
Internet unter NDR.de/dertag.

Für Anfragen zum "Tag der Norddeutschen" wenden Sie sich bitte an
die NDR Presse und Information, Iris Bents (Tel.: 040/4156-2304,
E-Mail: i.bents@ndr.de).

Fotos: ARD-Foto.de



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Telefon: 040 / 4156 - 2304
Fax: 040 / 4156 - 2199
i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zu viel Blaulicht / Lichtforscher arbeiten an Kunstlicht, das die Gesundheit weniger stört Verwaltungsrecht & Agrarrecht: Landwirt muss gentechnisch veränderte Pflanzen auch bei Unkenntnis der Verunreinigung des Saatguts vernichten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2012 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 637398
Anzahl Zeichen: 6222

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spannung und Aufregung beim "Tag der Norddeutschen": NDR begleitete 100 Menschen in ihrem Alltag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zukunft “KLAR” - Das NDR/BR-Format geht weiter ...

Nach der Pilotphase entwickeln Norddeutscher und Bayerischer Rundfunk das Format “KLAR” weiter. Für 2026 sind weitere Ausgaben von “KLAR” geplant. Die Sendung soll auch in Zukunft Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft ko ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z