Fünfteilige Feature-Reihe "SinnSucher"
startet mit "Leben. Später! Vielleicht."
ID: 638006
Religionsredaktionen des Hörfunks von BR, HR, NDR, SWR und WDR suchen
in fünf aufwendig produzierten Halbstundensendungen nach Antworten
auf die Frage aller Fragen.
Die Feature-Reihe "SinnSucher" - entstanden unter Federführung des
NDR - ist eine akustische Entdeckungsreise durch den "Markt" der
spirituellen Angebote: kritisch und frei von Vorurteilen. Die
Features gehen unter anderem den Fragen nach, wie Menschen aus dem
modernen Getrieben-Sein ausbrechen und Zeitoasen für sich schaffen
können, aus welchen verschiedenen Quellen "Sinnsucher" schöpfen - und
was der Drang nach dem nächsten "Kick" mit Glauben zu tun hat.
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: "Die Feature-Reihe
greift die Sehnsucht der Gesellschaft nach Spiritualität auf und
beleuchtet zum Beispiel das Phänomen, dass viele Menschen in ihren
Glauben Einflüsse ganz unterschiedlicher Religionen aufnehmen. Es ist
ein Gemeinschaftsprojekt, das die Kraft und journalistische
Kreativität öffentlich-rechtlicher Religionsredaktionen
unterstreicht."
Den Anfang der Reihe macht am 3. Juni das Feature "Leben. Später!
Vielleicht. - Keine Zeit für den Sinn" von Matthias Morgenroth
(Redaktion: Karin Wendlinger, BR). Darum geht es zum Start: Was das
Leben soll? Was danach ist? Was Gott bedeuten könnte? Alles wichtige
Fragen, über die man mal nachdenken sollte, wenn man denn Zeit hätte
... Doch unser Leben wird flexibler, schneller, medienbestimmter,
lauter, vielseitiger, stressiger - und damit "bewusstloser". Tage
rauschen vorbei - die Auszeiten, die Zeiten für die Suche nach Sinn,
sind keinesfalls mehr selbstverständlich. Vor diesem Hintergrund
macht sich Matthias Morgenroth auf die Suche nach den Zeitoasen und
Zeitstrategien, die ein Leben im schnellen Getriebe ermöglichen.
Weitere Sendungen:
10. Juni: "Mischen: Possible. Wie Menschen aus unterschiedlichen
Glaubensquellen schöpfen" von Irene Dänzer-Vanotti (Redaktion:
Barbara Justine Zechmeister, WDR)
17. Juni: "Gib mir den Kick! Wie viel Event braucht der Glaube?"
von Natalie Akbari (Redaktion: Holger Gohla, SWR).
24. Juni: "Mit den Füßen. Pilgern als Reise zu sich selbst" von
Stefanie Pütz (Redaktion: Florian Breitmeier, NDR)
1. Juli: "Glaubens-Schule. Die neue Lust an religiöser
Alphabetisierung" von Andreas Malessa (Redaktion: Dr. Lothar
Bauerochse, HR)
Die Sendezeiten
NDR Info, "Lebenswelten", Sonntag, 6.05 Uhr und 17.05 (Wh.) WDR 3
"Lebenszeichen", 8.30 Uhr / WDR 5, 22.35 Uhr (WH.) BR 2 "Katholische
Welt", 8.05 Uhr SWR 2 "Glauben", 12.05 Uhr / SWR Info, 11.05 Uhr HR 2
Kultur "Camino. Religionen auf dem Weg", 11.30 Uhr
Die einzelnen Sendungen können ab 22. Mai von Journalisten vorab
in der WDR Presselounge gehört werden. Adresse:
www.wdr.de/unternehmen/presselounge
14. Mai 2012 / RC
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638006
Anzahl Zeichen: 3451
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünfteilige Feature-Reihe "SinnSucher"
startet mit "Leben. Später! Vielleicht.""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).