Huber: 'Klosterland' leistet wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz - 527.340 Euro des Naturschutzfonds für Fortführung des Projekts
Huber: "Klosterland" leistet wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz - 527.340 Euro des Naturschutzfonds für Fortführung des Projekts
(pressrelations) - and" bei Benediktbeuern (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) ist das größte Wiedervernässungsprojekt von Moorwiesen im Freistaat Bayern. Auch in den kommenden 20 Jahren wird es mit insgesamt 527.340 Euro weiter gefördert. Dies betonte Dr. Marcel Huber, Umweltminister und Vorsitzender des Stiftungsrats des Bayerischen Naturschutzfonds, bei der Bescheidübergabe an Pater Karl Geißinger, Rektor des Zentrums für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern (ZUK). "Intakte Moore bewahren die Artenvielfalt, schützen das Klima und sind eine ideale Ergänzung zum technischen Hochwasserschutz. Das Projekt Klosterland ist ein vorbildliches Naturschutz-Projekt mit wegweisendem Charakter", so Huber. Mit Hilfe der benachbarten Landwirte werden im "Klosterland" die wertvollen Lebensräume im Nieder- und Übergangsmoorbereich mit ihrer besonderen Pflanzen- und Tierwelt gesichert. Dabei werden für charakteristische Arten des "Klosterlands" - wie beispielsweise Wachtelkönig, Braun- oder Schwarzkehlchen, Bekassine oder Sumpfschrecke - Artenschutzziele definiert und an ihnen die Erfolge des Naturschutzprojektes ermittelt. Zudem soll die Qualität der Streu- und Nasswiesen weiter verbessert sowie die Moorflächen im Sinne eines nachhaltigen Klima- und Bodenschutzes optimiert werden. Ziel ist es zugleich, die Wasserspeicherfunktion des Moores zu stärken, um auch den Hochwasserschutz weiter zu verbessern. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Technischen Universität München-Weihenstephan begleitet.
Das "Klosterland" Benediktbeuern mit seinen knapp 200 Hektar Fläche liegt in einem der größten Moorgebiete Süddeutschlands und wird seit 1992 renaturiert. Der Naturschutzfonds investierte in den vergangenen 20 Jahren allein rund 400.000 Euro in das Klosterland-Projekt, das die Ziele von Arten- und Biotopschutz mit landwirtschaftlicher Nutzung vereint sowie Synergien zum Tourismus schafft. Durch die Gebietsbetreuung und die Umweltbildung des ZUK haben sich schon tausende Besucher für den Lebensraum Moor begeistern lassen. Seit 2008 hat der Freistaat bereits über acht Millionen Euro in die Renaturierung von über 30 Mooren investiert. Ziel ist, bis 2020 mindestens 50 Moore wiederherzustellen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.natur.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Rosenkavalierplatz 2,
81925 München
Telefon: +49 (0)89 9214 - 00
Fax +49 (0)89 9214-2266
E-Mail:
poststelle@stmug.bayern.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.05.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638347
Anzahl Zeichen: 2880
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
482 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Huber: 'Klosterland' leistet wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz - 527.340 Euro des Naturschutzfonds für Fortführung des Projekts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Haustiere sind beliebte Geschenke - gerade zu Weihnachten. Die Anschaffung von Haustieren sollte aber nur nach reiflicher Überlegung erfolgen. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich der Veröffentlichung eines neuen ...
European Energy Award an zwei bayerische Kommunen verliehen
Der Freistaat Bayern und seine Kommunen arbeiten Hand in Hand für einen erfolgreichen und konsequenten Klimaschutz. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der ...
Zuckererkrankungen 2014 Jahresschwerpunktthema
Weltdiabetestag am 14. November
"Leben Sie gesund - mit und ohne Diabetes! Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und gute Ernährung." Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin ...