Sicherheitsmängel bei DropBox, Mozy&Co.
Fraunhofer-Studie kritisiert Sicherheit von Cloud-Speicher-Diensten
Neben Marktführer DropBox prüfte Fraunhofer SIT die Sicherheit sechs weiterer Cloud-Speicherdienste, dazu gehörten CloudMe, CrashPlan, Mozy, TeamDrive, Ubuntu One und der schweizer Anbieter Wuala. Die Tester konzentrierten sich insbesondere auf die Verschlüsselung der Daten, sowie auf die Absicherung der Kommunikation. Jeder Anbieter wies Sicherheitsmängel auf und selbst die grundsätzlichen Sicherheitsanforderungen konnte kein Dienst vollständig erfüllen: So verwenden manche Anbieter bei der Absicherung der Datenübertragung in die Cloud keines der sicheren Standard-Protokolle. Abwertungen gab es auch, wenn Daten unverschlüsselt in die Cloud wanderten. Dropbox und andere verschlüsseln die Daten erst, wenn sie in der Cloud sind, sagt Michael Waidner. Der Anbieter bekommt die Daten also im Klartext, und der Nutzer muss dann darauf vertrauen, dass vertrauliche Daten auch vertraulich bleiben.
Bei einigen Diensten glaubten die Nutzer fälschlicherweise, dass ihre sensiblen Informationen nur wenigen Personen zugänglich sind, während sie in Wahrheit unbemerkt von jedermann eingesehen werden können. Kritisch ist dieses Filesharing auch, wenn die Daten verschlüsselt sind. Für gruppentaugliche Verschlüsselung fehlt es noch an überzeugenden Konzepten, um das Ideal einer sicheren Speicherung von Daten in einer Umgebung, die man als unsicher betrachtet, auch tatsächlich zu erreichen , so Michael Waidner. Fraunhofer SIT hat die Anbieter vor Veröffentlichung über die Ergebnisse informiert.
Link zur Studie: www.sit.fraunhofer.de
Cloud Storage Security Management Summary: http://www.themenportal.de/pressemappe/FraunhoferSIT/dokumente
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/em9kvm
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/sicherheitsmaengel-bei-dropbox-mozy-co-24717
=== Fraunhofer SIT: Cloud Security Report (Infografik) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/qd3tre
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/fraunhofer-sit-cloud-security-report
=== Fraunhofer SIT Studie: Cloud Storage Security (Infografik) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/qg0v7g
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/fraunhofer-sit-studie-cloud-storage-security
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
fraunhofer
institutf-rsichereinformationstechnologie
cloudstoragesecurity
sicherheitcloudspeicherdienste
sicherheitsm-ngel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Informationstechnologie hat bereits weite Teile unseres Alltags durchdrungen: Ob Auto, Telefon oder Heizung ohne IT-Einsatz sind die meisten Geräte und Anlagen heute nicht mehr denkbar. Insbesondere Unternehmen nutzen IT-Systeme zur effektiven Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beschäftigt sich mit dem Schutz dieser Systeme vor Ausfällen, Angriffen und Manipulationen.
Das Institut ist für Unternehmen aller Branchen tätig. Viele erfolgreiche Projekte mit internationalen Partnern sind eindrucksvoller Beweis für eine vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit. Zu unseren Kunden zählen unter anderem die Deutsche Bank, SAP, Deutsche Telekom, BMW und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Oliver Küch
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
presse(at)sit.fraunhofer.de
06151/869-213
www.sit.fraunhofer.de
Datum: 14.05.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638384
Anzahl Zeichen: 4476
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Küch
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151/869-213
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheitsmängel bei DropBox, Mozy&Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).