Nach erfolgreicher Premiere geht der Wettbewerb „Sächsischer Meilenstein – Preis für erfolgrei

Nach erfolgreicher Premiere geht der Wettbewerb „Sächsischer Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ 2012 in die zweite Runde

ID: 639515

Bürgschaftsbank Sachsen und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen loben unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Wettbewerb zum Thema Unternehmensnachfolge aus

Startschuss des Wettbewerbs – ab dem 15. Mai können sich Unternehmen mit erfolgreich umgesetzter Nachfolgeregelung wieder bewerben



(firmenpresse) - Wettbewerb will Brisanz des Themas Unternehmensnachfolge unterstreichen

Der Startschuss für den „Sächsischen Meilenstein 2012“ ist gefallen. Ab dem 15. Mai 2012 können sich wieder kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen um den „Sächsischen Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ bewerben. Der von Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) / Mittelständischer Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) ausgelobte Preis war im vergangenen Jahr unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) erstmals verliehen worden.

Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Lösung der Nachfolgeregelung in sächsischen Unternehmen ist groß: Mittlerweile müssen jährlich etwa 1000 Unternehmen einen Nachfolger finden. Eine erfolgreiche Übergabe ist dabei nicht nur der Grundstein für den Fortbestand des Betriebes, sondern hat auch einen nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens. „Die Sicherung und gelungene Umsetzung dieser Unternehmensnachfolgen ist ein wichtiges Thema. Scheitert dieser Prozess, gehen nicht nur Wissen und Erfahrung einer langen Unternehmertradition verloren, sondern es verlieren auch Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, potenzielle Übergeber für das Thema zu sensibilisieren und bei der Suche nach einem passenden Nachfolger zu unterstützen“, erklärt Markus H. Michalow, Geschäftsführer von BBS und MBG. Nur durch eine gezielte Vorbereitung können firmeneigene Kompetenzen sowie detailliertes Wissen und Know-how weitergegeben und dadurch die erfolgreiche Zukunft der Unternehmen gesichert werden. Da eine Unternehmensnachfolge zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, wollen die BBS/MBG und das SMWA mit dem Wettbewerb „Sächsischer Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ auf die Bedeutung einer frühzeitigen und sorgfältigen Planung des Generationswechsels aufmerksam machen und Unternehmen, welche den Wechsel erfolgreich vollzogen haben, als positive Beispiele präsentieren.



Auszeichnung erfolgt in diesem Jahr in drei Kategorien

Anders als bei der ersten Preisvergabe wird die Jury in diesem Jahr keinen ersten, zweiten und dritten Platz küren. Stattdessen werden jeweils die beste familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge ausgezeichnet, die durch eine umsichtige Planung und erfolgreiche Durchführung überzeugt haben. „Die Auswertung der Bewerbungen aus dem letzten Jahr hat gezeigt, dass die Herausforderungen, die Übergeber und Übernehmer bei einer Unternehmensnachfolge zu meistern haben, je nach Nachfolgeart sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, haben wir beschlossen, den ,Sächsischen Meilenstein‘ ab jetzt in drei Kategorien zu verleihen“, so Markus H. Michalow. Die Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €, eine Urkunde sowie den „Sächsischen Meilenstein“, der symbolisch für das besondere Ereignis in der Firmengeschichte – die Nachfolge – steht. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr einen Sonderpreis, den die Jury innerhalb der drei Kategorien festlegen wird und der mit 1.000 € dotiert ist.

Im vergangenen Jahr hatten sich 80 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen um den „Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ beworben – eine beachtliche Zahl, die die besondere Relevanz der Thematik im Freistaat verdeutlicht. Heiner Hellfritzsch, Vorsitzender der Wettbewerbsjury und ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH rechnet in diesem Jahr mit einer ähnlich positiven Resonanz: „Ziel ist natürlich, dass wir wieder eine vergleichbar hohe Beteiligung erreichen. Im Hinblick auf die vielen erfolgreichen Unternehmensnachfolgen in Sachsen bin ich auch sehr zuversichtlich, dass zahlreiche Betriebe die Chance nutzen werden, ihr gelungenes Übernahmekonzept zu präsentieren.“


Wertvolles Erfahrungswissen weitergeben

Mit der Erfahrung aus dem ersten Jahr der Wettbewerbsdurchführung, sollen zukünftig vor allem die Übergeber noch stärker in den Fokus rücken, da bei einer Unternehmensnachfolge vor allem der Prozess der Weitergabe von Wissen und Verantwortung eines der zentralen Themen ist. „Eine Unternehmensnachfolge erfolgreich zu regeln, ist ein schwieriger Prozess. Auch mit einem breiten Hintergrund an unternehmerischer Erfahrung empfiehlt es sich immer auch externe Unterstützer mit einzubinden. In der Auswertung der Bewerberbögen für 2011 zeigte sich, wie wichtig die Erfahrungspotenziale der Übergeber sind, hier wollen wir zukünftig noch stärker ansetzen und Instrumente entwickeln, die auf die Mitwirkung der Übergeber fokussieren“, so Markus H. Michalow. Ein erster Ansatz dafür ist, die Mitarbeit in einem Beirat anzuregen, in denen Übergeber in einem anderen Unternehmen praxisbezogene Hilfestellung leisten und den Nachfolgeprozess begleiten. Ein Beirat kann sowohl potenziellen Übernehmern als auch den Unternehmensinhabern, die sich mit dem Gedanken an die Nachfolgeregelung vertraut machen, einen Erfahrungs- und Informationsaustausch zu vielen Aspekten des Themas ermöglichen.

Bis zum 1. September 2012 können sich kleine und mittlere sächsische Unternehmen, die in den Jahren 2007 bis 2011 eine erfolgreiche Nachfolgeregelung umgesetzt haben, um den „Sächsischen Meilenstein“ bewerben. Die Übernahme zeichnet sich idealerweise durch eine umsichtige Planung und Durchführung sowie einen für alle Beteiligten zufriedenstellenden Übergang aus. Auch Unternehmen, die bereits im vergangenen Jahr am Wettbewerb teilgenommen haben, können wieder teilnehmen. Die Preisträger werden im Herbst durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern aus Politik, Kammern und Verbänden sowie Hausbanken, ermittelt. Den Vorsitz übernimmt wie im Vorjahr Heiner Hellfritzsch, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH. Die Auszeichnung der Gewinner durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr findet am 6. November 2012 im Rahmen einer Veranstaltung der Bürgschaftsbank Sachsen in Wermsdorf statt.

Aktuelle Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern des Jahres 2011 entnehmen Sie bitte hier: www.saechsischer-meilenstein.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund
Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) ist ein öffentlich gefördertes Spezialkreditinstitut. Aufgabe der BBS ist es, als Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung erfolgversprechender Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe in Sachsen mit Bürgschaften zu sichern. Die BBS wurde 1990 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. Die BBS übernimmt Bürgschaften bis zu 80 Prozent des jeweiligen Kreditbetrages und bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 1,0 Mio. €.

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) ist eine private Beteiligungsgesellschaft mit öffentlicher Förderung. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung der Eigenkapitalbasis von kleinen und mittleren Unternehmen, um diesen eine stabile Unternehmens-entwicklung zu ermöglichen. Dazu übernimmt sie Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.



PresseKontakt / Agentur:

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Mittelständische
Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
Anton-Graff-Straße 20
01309 Dresden

Geschäftsführung: Markus H. Michalow, Volker Schmitz
www.bbs-sachsen.de

Ansprechpartner Bürgschaftsbank Sachsen: Peter Krieck (Pressesprecher)
Telefon: 0351 4409 250 | Fax: 0351 4409 150 | Mail: Peter.Krieck(at)BBS-Sachsen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Funkwerk AG treibt Neuausrichtung im ersten Quartal 2012 weiter voran Christian Mielsch zum CFO der REWE Group berufen
Bereitgestellt von Benutzer: DanielaHesse
Datum: 15.05.2012 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 639515
Anzahl Zeichen: 6759

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Molzahn
Stadt:

Dresden


Telefon: 0341 23109023

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.05.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 437 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach erfolgreicher Premiere geht der Wettbewerb „Sächsischer Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ 2012 in die zweite Runde "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neuland PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Leckermäulchen TV-Spot setzt Stracciatella in Szene ...

Rehburg-Loccum / Weißenfels, Februar 2013. Die frischli Milchwerke setzen ihr TV-Engagement weiter fort und gehen ab dem 14. Februar 2013 mit einem neuen TV-Spot auf Sendung. Im Mittelpunkt steht dabei die Milchquark-Mahlzeit Leckermäulchen mit der ...

Alle Meldungen von Neuland PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z