ots.Audio: Faszinierende Gedächtnisleistungen und Tipps für den Alltag - Jörg Pilawa sucht am Donnerstag wieder "Deutschlands Superhirn"
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
ID: 639943
Anmoderation:
Im Dezember hat Jörg Pilawa im ZDF zum ersten Mal "Deutschlands
Superhirn" gesucht. Es war eine Show mit unglaublichen
Gedächtnisleistungen: 101 Dalmatiner an einem kleinen Fellausschnitt
erkennen, aus einem Orchester das fehlende Instrument heraushören,
das Fernstreckennetz der deutschen Bahn auswendig kennen. Doch die
Kandidaten von damals waren keine Einzelfälle - so viel ist
inzwischen klar. Deshalb präsentiert Jörg Pilawa am Donnerstag,
Christi Himmelfahrt (17.5.), zum zweiten Mal "Deutschlands
Superhirn".
1. O-Ton Jörg Pilawa
Nach der letzten Sendung gab es unglaublich viele Zuschriften von
Leuten, die sagten "Ja, wir können auch was Tolles!" Die sieben
besten haben wir auch wirklich eingeladen, und da sind also
sensationelle Gedächtnisleistungen dabei. (0:11)
Beispiel gefällig? Dave Janischak ist 16 Jahre alt und blind. Doch
er kann die Welt hören - durch die Echo-Ortung, die er sich selbst
beigebracht hat.
2. O-Ton Jörg Pilawa
Das heißt, er macht Schnalzgeräusche und kann dadurch Gegenstände
erkennen. Oder auch die Elena, die nur den Bogen einer Geige sieht
und nichts hört und nur an der Form, wie der Bogen geführt wird, das
Musikstück benennen kann. Oder eine Hausfrau mit einem sehr großen
IQ, über 130 hat sie, die Heike, die von sich sagt: "Ich kann
tatsächlich innerhalb von drei Minuten mir ein komplettes
Memory-Spiel, und zwar ein lebendiges Memory-Spiel aus Zwillingen,
merken. Also das sind so tolle Leistungen. Es wird sehr bunt, aber
auch sehr spannend, und da freue ich mich drauf. (0:35)
So geht es auch den prominenten Gästen, die Jörg Pilawa auf seine
Couch eingeladen hat. Unter anderem mit dabei: Tennis-Legende Boris
Becker und Schauspieler Til Schweiger.
3. O-Ton Boris Becker / Til Schweiger
Ich behaupte, dass ich auch ein gutes Gedächtnis habe, aber
dagegen bin ich ja wirklich ein junger Anfänger. Und ich bin sehr
gespannt auf die Sendung und wie die Kandidaten ihre Nerven behalten
und all das rüberbringen, was sie denn im Training oder in ihrer
Freizeit so spielend können. - Naja, es gibt ja verschiedene Arten
von Gedächtnis. Die einen Leute können sich super-gut Telefonnummern
merken und Namen. Das kann ich zum Beispiel überhaupt nicht. Ich kann
mir gut meinen Text merken. Da bin ich insofern ein Fachidiot. Also
Text lernen und memorieren kann ich super. Andere Sachen kann ich
überhaupt nicht. Also ich glaube, gegen die Kandidaten würde ich mich
ziemlich blamieren. (0:33)
Und schließlich hat Jörg Pilawa angekündigt, seine prominenten
Gäste hier und da auch ein bisschen auf die Probe zu stellen. Doch
Moderatorin Inka Bause und Schauspielerin Sophia Thomalla haben keine
Angst:
4. O-Ton Inka Bause / Sophia Thomalla
Da es in der Vergangenheit sehr oft der Fall war, dass ich gemerkt
habe, dass meine Schwächen sich sehr oft decken mit den Schwächen des
Publikums, werde ich da, glaube ich, große Sympathien einheimsen. -
Ich bin gedächtnismäßig relativ gut drauf. Wahnsinnig viel kann ich
auswendig lernen. Ich kuck mir zum Beispiel eine Speisekarte an und
weiß sie bestimmt noch eine Woche danach vollständig auswendig. Das
ist so das, was ich mit meinem Hirn anfangen kann. Alles andere weiß
ich nicht, darauf muss ich mich einfach mal selber testen. (0:29)
Und so wird "Deutschlands Superhirn" auch diesmal wieder mehr als
ein Schaufenster der unglaublichen Leistungen und bietet den
Zuschauern vor dem Fernseher auch einen echten praktischen Nutzwert
fürs eigene Gehirn, sagt Jörg Pilawa.
5. O-Ton Jörg Pilawa
Also was ganz wichtig an der Sendung ist: dass Professor
Bonhoeffer wieder dabei ist als Gedächtnisforscher, der uns auch ganz
praktische Tipps gibt. Denn es bringt nichts, nur staunend davor zu
sitzen und zu sagen "Boah, was die können, werde ich nie können,"
sondern er gibt eben leichte Tipps, wie wir täglich im Leben auch ein
bisschen mehr unser Gedächtnis schulen und trainieren können. (0:19)
Denn schließlich hat jeder von uns eine unglaubliche
Speicherkapazität im Kopf. Zwei Petabyte, so sagen Experten.
6. O-Ton Jörg Pilawa
Petabyte ist kaum vorstellbar. Aber wenn man sich einen
Aktenschrank nimmt, und der ist bis obenhin voller Akten gefüllt,
dann haben wir davon 40 Millionen solcher Aktenschränke im Kopf. So
viel können wir uns wirklich merken, und das, finde ich, ist eine
Zahl, die beeindruckend ist. Wir müssen nur eben trainieren. (0:16)
Abmoderation:
Und wohin das führen kann, das sehen wir am Donnerstagabend,
Christi Himmelfahrt (17.5.) ab 20.15 im ZDF, bei "Deutschlands
Superhirn" mit Jörg Pilawa.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
ZDF-Pressestelle, 06131 70 12120
all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2012 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 639943
Anzahl Zeichen: 5580
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: Faszinierende Gedächtnisleistungen und Tipps für den Alltag - Jörg Pilawa sucht am Donnerstag wieder "Deutschlands Superhirn"
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF zdf_superhirn-17052012-vorschau.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).