Pommes wachsen nicht auf Bäumen/Sozial benachteiligte Arche-Kinder lernen heimisches Gemüse kennen und anzupflanzen/Sinnvolle Freizeitbeschäftigung durch Förderprogramm der Bepanthen- Kinderförderung (BILD)
ID: 640193

(ots) -
Ketchup ist kein Gemüse und Pommes wachsen nicht auf Bäumen - das
ist leider nicht allen Kindern in Deutschland bewusst. Gerade in
sozial benachteiligten Familien sind heimische Obst- und
Gemüsesorten, die zu einer guten Ernährung gehören, oft nicht
bekannt. Deshalb bietet die Bepanthen-Kinderförderung an fünf
Standorten des Kinder- und Jugendwerks "Die Arche" e.V. ein
mehrmonatiges Gartenprojekt an. Von Mai bis September geht's für etwa
80 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren einmal pro Woche in den
Garten.
Junges Gemüse
"Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben oft nicht
die Möglichkeiten, einem Hobby nachzugehen oder überhaupt eines
kennen zu lernen", sagt Bernd Siggelkow, Gründer und Leiter der
Arche. "Deshalb sind solche Anregungen für sie wichtig." Seit 2008
entwickelt und finanziert die Bepanthen-Kinderförderung
Freizeit-Förderprogramme für die bundesweiten Arche-Standorte. Nach
Kochkursen in 2011 lernen die Kindern jetzt beim Gartenprojekt,
welche heimischen Gemüsesorten wachsen und wie sie angebaut werden.
In einem betreuten Umfeld und mit professioneller Unterstützung von
Gärtnern wird selbst gepflanzt, gejätet und natürlich geerntet - und
das wöchentlich zwei Stunden lang mit bis zu 20 Kindern je Standort.
Durch die Betreuung ihrer Beete in der Gruppe lernen die Kinder,
Verantwortung zu übernehmen, stärken ihr Gemeinschaftsgefühl und
sollen nicht zuletzt einfach Spaß haben. Wertvoll ist dabei auch die
Erfahrung, dass es Zeit und Mühe bedarf, bis Lebensmittel geerntet
und gegessen werden können.
Von Spinat kriegt man "Muckis"
Dass man von Spinat dicke Muskeln bekommt, behauptete schon der
Comic-Held Popeye. Dass man die Grünpflanze dafür tonnenweise
verschlingen müsste, lernen die kleinen Gärtner diesen Sommer im
Gartenprojekt: Ein ausgebildeter Gärtner erläutert den Kindern,
welches Obst und Gemüse welche Vitamine liefert und wie es angebaut
und gepflegt werden muss. Damit knüpft das Projekt der
Bepanthen-Kinderförderung an die Kochkurse aus dem letzten Jahr an,
bei dem die Kinder bereits spielerisch an eine gesunde Esskultur
herangeführt wurden. Den Höhepunkt des Gartenprojekts bildet die
gemeinsame Ernte sowie ein Erntedankfest, das im September mit allen
Beteiligten der jeweiligen Standorte gefeiert wird.
"Für eine heilere Welt"
Die Bepanthen-Kinderförderung unterstützt seit 2008 sozial
benachteiligte Kinder in Deutschland. Das Engagement umfasst eine
jährliche finanzielle Hilfe für die Arche, auf die Bedürfnisse der
Kinder zugeschnittene Förderprogramme sowie Sozialforschungsprojekte
zur Perspektive sozial benachteiligter Kinder. Eine Studie in
Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld beleuchtete 2011
erstmalig aus Kindersicht, welche Auswirkung Alleinerziehung und
soziale Lage auf das Aufwachsen von Kindern haben. Weitere Infos
unter www.kinderförderung.org.
Über Bayer HealthCare Deutschland
Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der
Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health,
Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology &
Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert
sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in
Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und
Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der
Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer
Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit
will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten,
die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.
www.gesundheit.bayer.de
www.twitter.com/gesundheitbayer
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen
der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein,
die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese
Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung.
Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin:
Jutta Schulze, Tel. +49 214 30-57284, Fax: +49 214 30-57283
E-Mail: jutta.schulze@bayer.com
Mehr Informationen finden Sie unter www.presse.bayerhealthcare.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2012 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640193
Anzahl Zeichen: 5405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leverkusen
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pommes wachsen nicht auf Bäumen/Sozial benachteiligte Arche-Kinder lernen heimisches Gemüse kennen und anzupflanzen/Sinnvolle Freizeitbeschäftigung durch Förderprogramm der Bepanthen- Kinderförderung (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer HealthCare Deutschland kinder_im_garten.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).