Jetzt informieren: Vom Meister zum Master

Jetzt informieren: Vom Meister zum Master

ID: 640430

Meister und Techniker können sich an der Hochschule Darmstadt berufsbegleitend zum Master of Science Elektrotechnik weiterqualifizieren / Ausführliche Informationsveranstaltung am 25. Mai




(PresseBox) - Meister und Techniker, die sich ohne Berufsunterbrechung weiterqualifizieren und den akademischen Abschluss Master of Science Elektrotechnik erwerben möchten, können sich am Freitag, den 25. Mai an der Hochschule Darmstadt ausführlich informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe stellt das Pilotprojekt "Meister zum Master", das seit dem Wintersemester 2011/12 erfolgreich läuft, ausführlich vor: Zulassungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Inhalte und Ablauf des Vorkurses und der Eignungsprüfung werden ebenso besprochen wie die Studieninhalte, der Aufbau und die Organisation des Fernstudiums. Im Anschluss steht Prof. Hoppe mit seinem Team für alle individuellen Fragen zur Verfügung. Interessenten sind um 16:30 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Birkenweg 8, Gebäude D16, Raum 302, in 64295 Darmstadt herzlich willkommen.
Das Pilotprojekt "Meister zum Master" ermöglicht einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss und ist an der Hochschule Darmstadt erfolgreich gestartet. Die Teilnehmer haben ihre ersten Klausuren geschrieben und bis jetzt alle bestanden. "Bisher kam ich inhaltlich mit dem Stoff ganz gut zurecht", erklärt Andreas Rapp, einer der ersten Studierenden im Pilotprojekt, "allerdings zeitlich ist es schon anstrengend (...) Freizeitaktivitäten rücken erstmal in den Hintergrund."
Das Fernstudienangebot richtet sich an Elektrotechnikermeister, Techniker und Bewerber mit einem Meisterabschluss mit fachlichem Bezug zur Elektrotechnik. Darüber hinaus können auch Personen, die über Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder eine Berufsausbildung verfügen, sofern diese mit der Meisterprüfung vergleichbar sind, zugelassen werden. In allen Fällen müssen die Bewerber mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Der Vorkurs dauert ein Jahr und bereitet auf die Eignungsprüfung vor. Dabei erwerben die Teilnehmer spezifische Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Programmiertechnik sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung steigen sie auf Basis des umfangreichen Vorkurses ins zweite Fachsemester des Masterstudiums ein.


Weitere Informationen unter. www.zfh.de und unter www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Rent a Student: Studienalltag aus erster Hand Über ein Drittel der weltweit erzeugten Energie wird für den Antrieb von Pumpen verwendet !
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2012 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640430
Anzahl Zeichen: 3838

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt/Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt informieren: Vom Meister zum Master"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z