Bt-Mais stört Symbiose mit Mykorrhiza: US-Forscher untersuchten Wirkung auf Nicht-Zielorganismen
ID: 640477
Bt-Mais stört Symbiose mit Mykorrhiza: US-Forscher untersuchten Wirkung auf Nicht-Zielorganismen
(aid) - Bt-Mais ist resistent gegen den Befall mit Maiswurzelbohrer und Maiszünsler. Die Resistenz beruht auf dem Toxin des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis. Welche Nebenwirkungen der in den USA auf ca. 88 Prozent der Maisfläche angebaute gentechnisch veränderte Bt-Mais auf Nicht-Zielorganismen oder die Mykorrhiza hat, untersuchten Forscher der Portland University in Oregon. Mykorrhiza-Pilze sind mikroskopisch kleine Bodenpilze, die mit den Pflanzenwurzeln symbiotisch vergesellschaftet sind. Die Pflanzen versorgen die Mykorrhiza mit Kohlenstoff und die Pilze verbessern im Gegenzug die Nährstoff- und Wasseraufnahmefähigkeit der Pflanzen.
Die Forscher bauten im Gewächshaus verschiedene Linien von Bt-Mais und Nicht-Bt-Mais unter gleichen Bedingungen an. Da sie dafür Boden mit der darin natürlich vorkommenden Mykorrhiza verwendeten, konnten sie simulieren, wie sich der Anbau von Bt-Mais darauf auswirkt. Sie fanden heraus, dass Bt-Mais-Wurzeln weniger mit Mykorrhiza-Pilzen besiedelt wurden als die Wurzeln der Nicht-Bt-Mais-Linien. Das Bt-Toxin selbst wirkt aber offensichtlich nicht direkt negativ auf die Mykorrhiza-Pilze. Denn bei einem nachfolgenden Anbau von Sojabohnen gab es keinen Unterschied in der Besiedlung mit Mykorrhiza, egal ob vorher Bt-Mais oder Nicht-Bt-Mais auf dem Boden gewachsen war.
Welche anderen Mechanismen in Bt-Mais für die geringere Besiedlung mit Mykorrhiza verantwortlich sein könnten, gilt es nach Ansicht der Forscher noch herauszufinden. Die genetische Veränderung könnte die Fähigkeit der Pflanzen zur Symbiosebildung beeinflussen oder die Herkunft der Elternlinien könnte eine Rolle spielen. Da es zwischen den verschiedenen Bt-Linien große Unterschiede gibt, ist eine Erklärung bisher nicht möglich und die Mechanismen, die zur geringeren Mykorrhiza-Besiedlung führen, sind noch nicht geklärt. Die Versuchsergebnisse wurden im "American Journal of Botany" veröffentlicht.
Renate Kessen, www.aid.de
Weitere Informationen:
www.eurekalert.org/pub_releases/2012-04/ajob-gmc041712.php
www.amjbot.org
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.05.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640477
Anzahl Zeichen: 2756
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bt-Mais stört Symbiose mit Mykorrhiza: US-Forscher untersuchten Wirkung auf Nicht-Zielorganismen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).