ZDF-Dokumentation "Die Rückkehr der Biber" / "planet e." begleitet Biberschütz

ZDF-Dokumentation "Die Rückkehr der Biber" / "planet e." begleitet Biberschützer und Biberfänger

ID: 640595
(ots) - Ist der Biber ein Schädling, der bekämpft werden
muss, oder ein wichtiger Verbündeter im Naturschutz? Mit dieser Frage
beschäftigt sich der Film "Die Rückkehr der Biber" von Axel Gomille,
den das ZDF am Sonntag, 20. Mai 2012, 13.35 Uhr, in seiner Reihe
"planet e." zeigt.

Die größten Nagetiere Europas sind geniale Baumeister. Kein
anderes Tier kann wie sie die Landschaft gestalten. Sie fällen Bäume,
um deren Laub und Rinde zu verspeisen, und sie stauen mit Dämmen
Wasser an, denn nur im feuchten Element fühlen sie sich sicher. Doch
gerade an dieser Baukunst scheiden sich die Geister. Bei uns freuen
sich Naturschützer über die Anwesenheit der fleißigen Nager, die
eigenständig Feuchtgebiete anlegen und so teure
Renaturierungsmaßnahmen ersparen. Am anderen Ende der Welt dagegen,
in Feuerland, versucht man den Biber mit aller Kraft auszurotten.

Die ZDF-Dokumentation stellt unter anderen den engagierten
Biberexperten Peter Ibe aus Sachsen-Anhalt vor: Er kümmert sich
darum, dass die bei uns streng geschützten Tiere, die durch ihre
Bautätigkeit die Landschaft massiv verändern, eine Zukunft haben.
Einst waren die Nager bei uns vom Aussterben bedroht. Nur etwa 200
hatten an der mittleren Elbe überlebt. Dank langjähriger
Schutzmaßnahmen sind sie zurückgekehrt - inzwischen gibt es wieder
rund 7500 Elbebiber.

In Südamerika hingegen waren die Nager nie natürlicherweise
heimisch. Sie wurden erst vom Menschen wegen ihrer wertvollen Felle
angesiedelt - mit verheerenden Folgen. Der südamerikanische Wald
kommt mit den Neubürgern nicht zurecht, die Tiere haben bereits große
Flächen zerstört. "planet e." besucht den chilenischen Ökologen und
Trapper José Cabell, der für die Ausrottung des Bibers in Feuerland
kämpft, um weitere Schäden zu verhindern.

Es ist geradezu paradox: In Südamerika versucht man Biber


auszurotten, in Europa, sie wieder anzusiedeln. In beiden Fällen
sollen die Fehler der Vergangenheit korrigiert werden. Wenn das
natürliche Gleichgewicht erst einmal durch den Menschen gestört
wurde, ist der Versuch, es wieder herzustellen, meist sehr aufwändig.
Viele Tiere und Pflanzen profitieren von der Arbeit des Bibers. Am
richtigen Ort kann er daher ein sehr wichtiger Partner für den
Naturschutz sein.

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/planete



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlandpremiere: Wild Wonders of Europeöffnen am 22. Mai 2012 auf dem Washingtonplatz in Berlin Wildtier-Paradiese schaffen! / Der neue Naturfilm der Deutschen Wildtier Stiftung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2012 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640595
Anzahl Zeichen: 2810

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Dokumentation "Die Rückkehr der Biber" / "planet e." begleitet Biberschützer und Biberfänger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung ab Woche 38/25 ...

Woche 38/25 Mi., 17.9. 23.00 sportstudio UEFA Champions League Ligaphase, 1. Spieltag . . . . . . Bitte Ergänzungen beachten: Experte: René Adler Zusammenfassungen der Spiele: ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z