Make or Buy?

Make or Buy?

ID: 640884

Entscheidende Faktoren beim Outsourcing von Unternehmensbereichen



Michael FridrichMichael Fridrich

(firmenpresse) - Unternehmen sind unterschiedlich organisierbar: Entweder kaufen Sie zentrale Produkte und Services, die Sie für Ihre Produktion brauchen, ein oder Sie produzieren diese selbst. Für beide Alternativen sprechen gute Gründe. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, welcher Weg der Unternehmensorganisation für Sie sinnvoll ist, prüfen Sie Chancen und Risiken beider Wege.

Seit vielen Jahren zeigt der Trend eindeutig weg vom integrierten Unternehmen, das den Großteil seiner Produkte und Services, die für die Produktion der eigentlichen Dienstleistung oder Güter notwendig sind, selbst herstellt (Make). Der heute in vielen Firmen häufig praktizierte Weg ist der des Outsourcings (Buy) unterschiedlicher Unternehmensteile und die Beschränkung auf wenige Kernprozesse.

Durch die Verlagerung kompletter Bereiche und Funktionen senken Unternehmen ihr Fixkostenrisiko. Denn im Einkauf dieser Leistungen, wie z.B. IT-Administration oder Buchhaltung, gewinnen sie aufgrund des Wettbewerbs zwischen diesen Anbietern eine größere Flexibilität und evtl. neue finanzielle Spielräume. Und auch in vertragsrechtlicher Hinsicht erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit, weil sich Lieferantenverträge schneller ändern lassen als Arbeitsverträge. Zudem sind die eingekauften Leistungen von Spezialanbietern häufig preislich attraktiver und auch qualitativ wertiger im Vergleich zu in Eigenregie gefertigten Alternativen, die das Kostengefüge übersteigen.

Dank moderner IT-Systeme und einer weltweit vernetzten Wirtschaft ist es heutzutage leichter möglich, die Leistungen von Spezialisten einzukaufen und in die eigenen Unternehmensprozesse zu integrieren als dies noch vor 15 oder 20 Jahren der Fall war.

Wenn Sie darüber nachdenken, in einem bestimmten Bereich Outsourcing einzuführen und Leistungen einzukaufen, tun Sie dies möglichst früh, damit Produkt- oder Prozessspezifika des Lieferanten in Ihrem Entwicklungsprozess neuer Produkte von Beginn an berücksichtigt werden. Achten Sie auch auf konkret definierte Verantwortlichkeitsbereiche und damit verantwortliche Personen, die den Informationsfluss und das Controlling des Outsourcingprozesses überwachen.



Das Team oder die Verantwortlichen für das Outsourcing umfassen häufig die Bereiche F&E, die Produktion und Beschaffung sowie einen Vertreter aus der Qualitätssicherung. Zudem ist - zumindest bei größeren Outsourcings, wie der IT - eine direkte Anbindung an die Geschäftsleitung sehr wichtig. Bevor Sie einen Dienstleister engagieren und Aufträge vergeben, holen Sie verschiedene Vergleichsangebote ein. Beziehen Sie in die Lieferantenauswahl auf jeden Fall auch bestehende Dienstleister mit ein, die für Ihr Unternehmen bereits in einem anderen oder kleineren Bereich arbeiten, denn diese kennen die Strukturen Ihres Unternehmens besser, als völlig fremde Dienstleister. Dies kann ein qualitativer und auch finanzieller Vorteil für Sie bedeuten.

Um die Qualität eingekaufter Leistungen zu beurteilen und stets die bestmöglichen Produkte und Services zu bekommen, kontrollieren Sie die bestehenden Outsourcingverträge regelmäßig. Denn auch in diesen Bereichen überraschen Dienstleister in immer kürzeren Zeitabständen mit Innovationen oder neuen Preismodellen. Und um den Kunden Ihrer eigenen Endprodukte regelmäßig Innovationen anzubieten, ist Ihr Unternehmen darauf angewiesen bzw. profitiert sehr davon, stets die modernsten Technologien, Materialien oder Verfahren im eigenen Portfolio zu realisieren. Vermeiden Sie es allerdings, ohne Not stabile Beziehungen zu langjährigen Dienstleistern aufzukündigen.

(Foto: Brigitte Averdung-Häfner)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Jahrgang 1965, Businesstrainer, Berater und Coach, Diplom-Betriebswirt, Dozent an der FH Aachen für Unternehmensgründung und Persönlichkeitsentwicklung, Reiss Profile Master, geprüfter Trainer und Berater nach BDVT und BaTB, zertifizierter Verkaufsleiter Deutsche Verkaufsleiter-Schule, Experte in der Wachstumsinitiative der Gründerregion Aachen.

Er schöpft aus über 20 Jahren erfolgreicher Berufserfahrung in Marketing und Vertrieb, davon allein 15 Jahre in diversen Managementfunktionen, zuletzt als Geschäftsführer.

Als Spezialist für die Bereiche Führung und Vertrieb bietet er mittelständischen Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung drei Schwerpunkte an: Business-Coaching, Firmentrainings als Intensivtraining oder im XL-Format sowie Offene Abendtrainings.

Michael Fridrich erhielt 2009 einen Trainerpreis in der Kategorie "Bestes Seminarkonzept" und ist darüber hinaus ein gefragter Redner und Autor verschiedener Fachbeiträge, u.a. in der Zeitschrift Spitzenkompetenz, Spiegel Online, Zentrada, Außendienst Informationen. Der Experte für Führung und Vertrieb redet und handelt einfach Klartext.

Jeden Monat präsentiert Michael Fridrich in seinem Newsletter ein fachliches Thema, aktuelle Termine und weitere Informationen rund um Businesstraining & Beratung.





PresseKontakt / Agentur:

Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Michael Fridrich
Feldstraße 41
52070 Aachen
michael.fridrich(at)einfach-Klartext.de
0241 47586713
http://www.einfach-Klartext.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Prismalife:Das Erfolgsunternehmen Finanzberatung:Jetzt ihre Finanzberatung finden unter finanzberatung-verzeichnis.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.05.2012 - 07:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640884
Anzahl Zeichen: 3740

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Fridrich
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 47586713

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Make or Buy?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Michael Fridrich Businesstraining&Beratung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie ein außergerichtliches Inkassoverfahren hilft. ...

Die Liquidität eines Unternehmens zu sichern, gehört mit zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Werden Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlt, gefährdet dies die Liquidität und kann im schlimmsten Fall zu einer Insolvenz führe ...

Abwerbung von Mitarbeitern ...

Wer schnell ein neues Geschäftsfeld aufbauen oder entwickeln möchte, beauftragt manchmal Headhunter damit, ganze Mitarbeitergruppen von konkurrierenden Firmen abzuwerben. Das spart den mühsamen Aufbau eigener Kapazitäten und schwächt gleichzeiti ...

Alle Meldungen von Michael Fridrich Businesstraining&Beratung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z