Mittelständler investieren mehr in Spitzenforschung

Mittelständler investieren mehr in Spitzenforschung

ID: 641497

Mittelständler investieren mehr in Spitzenforschung



(pressrelations) - rderinitiative KMU-innovativ trifft den Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen, belegt die Evaluation. Vor allem Firmen mit wenig Fördererfahrung profitieren.

Die Förderinitiative KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stärkt als Teil der Hightech-Strategie die Spitzenforschung im Mittelstand. Die beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) weit über den Umfang der erhaltenen Förderung hinaus selbstständig ausgebaut: Für jeden Euro Fördermittel investierten sie zusätzlich 1,5 Euro in FuE. Das belegt die Evaluation durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, die jetzt abgeschlossen wurde., Sie bestätigt damit erneut die im aktuellen Gutachten 2012 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ausgewiesenen deutlichen Anreizeffekte staatlicher Förderung für die FuE-Investitionsentscheidungen der Unternehmen.
"Mit KMU-innovativ haben wir eine Lücke im Förderangebot für kleine und mittlere Unternehmen geschlossen. Wir konnten damit insbesondere forschungsintensive und dynamische KMU, die bisher noch wenig Fördererfahrung hatten, erreichen", sagte Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen bei der Übergabe des Abschlussberichts. "Mit den zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen greifen die beteiligten KMU laut Evaluation neue Themen auf. Einige haben sich sogar bereits in anspruchsvollen Verbundvorhaben der Fach- und Querschnittprogramme des BMBF engagiert. Hier haben wir erfolgreich Türen geöffnet", so Quennet-Thielen weiter.
Seit dem Start der Förderinitiative KMU-innovativ im September 2007 sind bis heute fast 4.500 Skizzen eingereicht worden. Die bisher bewilligte Fördermittelsumme beträgt rund 480 Mio. Euro für über 700 Einzel- und Verbundprojekte mit etwa 1.200 beteiligten KMU. Wesentlich für die hohe Inanspruchnahme der Maßnahme sind die einfachen, einheitlichen Antragsbedingungen und Abläufe, halbjährliche Bewertungsrunden, ein eigens eingerichteter "Lotsendienst" sowie die Themenoffenheit innerhalb der beteiligten Technologiefelder. Quennet-Thielen: "Gerade damit erreichen wir kleine und mittlere Unternehmen, trotz ihrer knappen personellen und finanziellen Ressourcen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Innovationssystems."


Die Bundesregierung hat die Innovationsförderung im Mittelstand kontinuierlich ausgeweitet: Über 1,2 Milliarden Euro betrugen die Ausgaben des Bundes für Forschung und Innovation zugunsten von KMU im letzten Jahr. Seitens des BMBF geht mehr als die Hälfte der Fördermittel für Forschung und Entwicklung in Unternehmen aktuell direkt an KMU. Die Förderinitiative KMU-innovativ trägt dazu erheblich bei.
Anträge für KMU-innovativ können in den Feldern Biotechnologie, Forschung für die zivile Sicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Medizintechnik, Nanotechnologie, Photonik/Optische Technologien, Produktionstechnologie, Technologien für Ressourcen und Energieeffizienz gestellt werden.
Der Bericht unter: http://www.zew.de/de/forschung/projekte.php3?action=detail nr=814
Weitere Informationen unter: www.kmu-innovativ.de.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/pressUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Félicitation Cécile Duflot et Pascal Canfin! Rede von Staatssekretär Braun beim 29. Forum Globale Fragen  ?Rio+20 ? Können Umbau der Nachhaltigkeitsinstitutionen und Ökologisierung der Wirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.05.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 641497
Anzahl Zeichen: 3897

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelständler investieren mehr in Spitzenforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z