Mit Bildung die Welt ver­ändern ? 25 Jahre 'Entwicklungs­länder­bezogene Aufbau­studien­

Mit Bildung die Welt ver­ändern ? 25 Jahre 'Entwicklungs­länder­bezogene Aufbau­studien­gänge'

ID: 641584

Mit Bildung die Welt ver­ändern ? 25 Jahre "Entwicklungs­länder­bezogene Aufbau­studien­gänge"




(pressrelations) - DAAD und BMZ vom 31. Mai bis 2. Juni in Bonn

Bonn ? Wie kann Bildung die Welt ver­än­dern? Wo setzt man am besten an? Über diese Fragen dis­ku­tieren aktuelle und ehe­ma­lige Sti­pen­diaten, Wis­sen­schaftler, Schüler, der Deutsche Aka­de­mische Aus­tausch­dienst (DAAD) und das Bun­des­minis­terium für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) sowie in­ter­na­ti­o­nale Gäste auf der Bon­ner Kon­fe­renz "Wege der Ver­än­de­rung: Ent­wick­lung durch Bil­dung". An­lass ist das 25-jäh­rige Be­stehen des DAAD-För­der­pro­gramms "Ent­wick­lungs­länder­be­zogene Auf­bau­stu­dien­gänge". Sein Ziel ist es, junge Fach- und Füh­rungs­kräfte aus Ent­wick­lungs­ländern an deutschen Hoch­schulen für eine wei­tere Kar­riere in ihrer Hei­mat zu qualifizieren.

Die Teilnehmer der insgesamt 42 Master­pro­gramme haben ihre Stu­dien­zeit in Deutsch­land gut ge­nutzt, um diesem Ziel näher zu kom­men. Sie haben in den ver­gan­genen zwei Jahren die ge­mein­same Ver­an­stal­tungs­reihe "Mil­len­nium Express" ins Rol­len ge­bracht. Am ersten Tag der Kon­fe­renz unter dem Motto "Mil­len­nium Ex­press ? Your Ticket to a Fair World" stel­len die Sti­pen­diaten die Er­geb­nisse aus sieben Work­shops vor, in denen sie sich mit der Um­set­zung der Mil­len­niums­ziele der Ver­einten Nationen aus­ein­ander­ge­setzt haben. Alle Ver­an­stal­tungen boten eine ideale Platt­form für Aus­tausch und Ver­net­zung über Fächer­grenzen hinweg.

Der "Mil­len­nium Ex­press" ist ein Bei­spiel für welt­weites ge­sell­schaft­liches En­gage­ment der Hoch­schulen. Mit wei­teren Mög­lich­keiten be­schäf­tigen sich im Rahmen der Kon­fe­renz zwei Talk­runden. So wird Ursula Mül­ler, Abtei­lungs­leiterin im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) ge­mein­sam mit Sti­pen­diaten die Chancen und Um­set­zungs­mög­lich­keiten der neuen BMZ-Bildungs­stra­tegie in den Fokus nehmen. An der Ge­sprächs­runde "Your Ticket to a Fair World ? En­gage­ment und Ver­ant­wor­tung von Hoch­schulen im Um­gang mit glo­balen He­raus­for­de­run­gen" neh­men unter anderem die DAAD-General­sekre­tärin Doro­thea Rüland, The­resa Madu­buko, eine DAAD-Alumna aus Nige­ria, sowie Anwar Fazal, Alter­na­tiver Nobel­preis­träger aus Malay­sia teil. Alle vier sind auch bei der Presse­kon­ferenz am 31. Mai von 16:20 bis 17:00 Uhr in Raum S12 im Wissen­schafts­zentrum Bonn, Ahr­straße 45, anwesend.

In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Pro­gramm "Ent­wick­lungs­länder­bezogene Auf­bau­studien­gänge" die Kar­rieren von weit über 5.000 Absol­venten posi­tiv be­ein­flusst. Um diese Ver­än­de­rung durch Bil­dung geht es am zweiten Tag der Kon­fe­renz unter dem Motto "Mit Viel­falt zum Er­folg ? Der Bei­trag der deutschen Hoch­schulen zur Ent­wick­lung". Stoff für Dis­kus­sionen wird die Prä­sen­ta­tion von zwei Stu­dien lie­fern. Sie ana­lysieren die Wir­kung des För­der­pro­gramms und ein­zelner Studien­gänge in den ver­gan­genen fünf­und­zwanzig Jahren. Außer­dem ziehen die Orga­ni­sa­toren zum ersten Mal Bilanz aus dem jüngsten Ab­leger des För­der­pro­gramms, den trans­natio­nalen Master­studien­gängen, die der DAAD seit sechs Jahren unterstützt.

Stipendiaten, Ehemalige, Hoch­schulen und In­sti­tu­tionen wer­den ge­mein­sam in Bonn an der Zu­kunft der Auf­bau­studien­gänge feilen. In dem Work­shop "Wissen­schaft trifft Schule: Sichere Nahrung für alle?" werden sich DAAD-Stipen­diaten mit Schülern eines Bonner Gym­na­siums aus­tauschen. Zu dieser Ver­an­stal­tung am 1. Juni (Gustav-Strese­mann-Institut, Langer Graben­weg 68, Raum S34-S35, 14.30-16.30 Uhr) sind Presse­ver­treter herz­lich eingeladen.

Termine für Pressevertreter:

  • Pressekonferenz: 31. Mai, 16:20 bis17:00 Uhr, Raum S12, Wissen­schafts­zentrum Bonn, Ahrstraße 45.

  • "Wissenschaft trifft Schule: Sichere Nahrung für alle?" ? Work­shop mit DAAD-Stipen­diaten und Bon­ner Schülern:


    1. Juni , Raum S34-S35, 14:30 bis 16:30 Uhr,
    Gustav-Strese­mann-Institut, Langer Graben­weg 68, Bonn.

Das Konferenz­programm finden Sie hier

Weitere Informationen zum "Millennium Express" erhalten Sie hier


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsame Kinderfilmförderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Kuratoriums junger deutscher Film Aigner: Schutz der Meere und eine nachhaltige Fischerei sind die Grundlagen eines intakten Ökosystems
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.05.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 641584
Anzahl Zeichen: 5832

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Bildung die Welt ver­ändern ? 25 Jahre 'Entwicklungs­länder­bezogene Aufbau­studien­gänge'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z