Mit Bildung die Welt verÂändern ? 25 Jahre 'EntwicklungsÂländerÂbezogene AufbauÂstudienÂgänge'
Mit Bildung die Welt verÂändern ? 25 Jahre "EntwicklungsÂländerÂbezogene AufbauÂstudienÂgänge"
Bonn ? Wie kann Bildung die Welt verÂänÂdern? Wo setzt man am besten an? Über diese Fragen disÂkuÂtieren aktuelle und eheÂmaÂlige StiÂpenÂdiaten, WisÂsenÂschaftler, Schüler, der Deutsche AkaÂdeÂmische AusÂtauschÂdienst (DAAD) und das BunÂdesÂminisÂterium für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) sowie inÂterÂnaÂtiÂoÂnale Gäste auf der BonÂner KonÂfeÂrenz "Wege der VerÂänÂdeÂrung: EntÂwickÂlung durch BilÂdung". AnÂlass ist das 25-jähÂrige BeÂstehen des DAAD-FörÂderÂproÂgramms "EntÂwickÂlungsÂländerÂbeÂzogene AufÂbauÂstuÂdienÂgänge". Sein Ziel ist es, junge Fach- und FühÂrungsÂkräfte aus EntÂwickÂlungsÂländern an deutschen HochÂschulen für eine weiÂtere KarÂriere in ihrer HeiÂmat zu qualifizieren.
Die Teilnehmer der insgesamt 42 MasterÂproÂgramme haben ihre StuÂdienÂzeit in DeutschÂland gut geÂnutzt, um diesem Ziel näher zu komÂmen. Sie haben in den verÂganÂgenen zwei Jahren die geÂmeinÂsame VerÂanÂstalÂtungsÂreihe "MilÂlenÂnium Express" ins RolÂlen geÂbracht. Am ersten Tag der KonÂfeÂrenz unter dem Motto "MilÂlenÂnium ExÂpress ? Your Ticket to a Fair World" stelÂlen die StiÂpenÂdiaten die ErÂgebÂnisse aus sieben WorkÂshops vor, in denen sie sich mit der UmÂsetÂzung der MilÂlenÂniumsÂziele der VerÂeinten Nationen ausÂeinÂanderÂgeÂsetzt haben. Alle VerÂanÂstalÂtungen boten eine ideale PlattÂform für AusÂtausch und VerÂnetÂzung über FächerÂgrenzen hinweg.
Der "MilÂlenÂnium ExÂpress" ist ein BeiÂspiel für weltÂweites geÂsellÂschaftÂliches EnÂgageÂment der HochÂschulen. Mit weiÂteren MögÂlichÂkeiten beÂschäfÂtigen sich im Rahmen der KonÂfeÂrenz zwei TalkÂrunden. So wird Ursula MülÂler, AbteiÂlungsÂleiterin im BunÂdesÂmiÂnisÂteÂriÂum für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) geÂmeinÂsam mit StiÂpenÂdiaten die Chancen und UmÂsetÂzungsÂmögÂlichÂkeiten der neuen BMZ-BildungsÂstraÂtegie in den Fokus nehmen. An der GeÂsprächsÂrunde "Your Ticket to a Fair World ? EnÂgageÂment und VerÂantÂworÂtung von HochÂschulen im UmÂgang mit gloÂbalen HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen" nehÂmen unter anderem die DAAD-GeneralÂsekreÂtärin DoroÂthea Rüland, TheÂresa MaduÂbuko, eine DAAD-Alumna aus NigeÂria, sowie Anwar Fazal, AlterÂnaÂtiver NobelÂpreisÂträger aus MalayÂsia teil. Alle vier sind auch bei der PresseÂkonÂferenz am 31. Mai von 16:20 bis 17:00 Uhr in Raum S12 im WissenÂschaftsÂzentrum Bonn, AhrÂstraße 45, anwesend.
In den 25 Jahren seines Bestehens hat das ProÂgramm "EntÂwickÂlungsÂländerÂbezogene AufÂbauÂstudienÂgänge" die KarÂrieren von weit über 5.000 AbsolÂventen posiÂtiv beÂeinÂflusst. Um diese VerÂänÂdeÂrung durch BilÂdung geht es am zweiten Tag der KonÂfeÂrenz unter dem Motto "Mit VielÂfalt zum ErÂfolg ? Der BeiÂtrag der deutschen HochÂschulen zur EntÂwickÂlung". Stoff für DisÂkusÂsionen wird die PräÂsenÂtaÂtion von zwei StuÂdien lieÂfern. Sie anaÂlysieren die WirÂkung des FörÂderÂproÂgramms und einÂzelner StudienÂgänge in den verÂganÂgenen fünfÂundÂzwanzig Jahren. AußerÂdem ziehen die OrgaÂniÂsaÂtoren zum ersten Mal Bilanz aus dem jüngsten AbÂleger des FörÂderÂproÂgramms, den transÂnatioÂnalen MasterÂstudienÂgängen, die der DAAD seit sechs Jahren unterstützt.
Stipendiaten, Ehemalige, HochÂschulen und InÂstiÂtuÂtionen werÂden geÂmeinÂsam in Bonn an der ZuÂkunft der AufÂbauÂstudienÂgänge feilen. In dem WorkÂshop "WissenÂschaft trifft Schule: Sichere Nahrung für alle?" werden sich DAAD-StipenÂdiaten mit Schülern eines Bonner GymÂnaÂsiums ausÂtauschen. Zu dieser VerÂanÂstalÂtung am 1. Juni (Gustav-StreseÂmann-Institut, Langer GrabenÂweg 68, Raum S34-S35, 14.30-16.30 Uhr) sind PresseÂverÂtreter herzÂlich eingeladen.
Termine für Pressevertreter:
-
Pressekonferenz: 31. Mai, 16:20 bis17:00 Uhr, Raum S12, WissenÂschaftsÂzentrum Bonn, Ahrstraße 45.
-
"Wissenschaft trifft Schule: Sichere Nahrung für alle?" ? WorkÂshop mit DAAD-StipenÂdiaten und BonÂner Schülern:
1. Juni , Raum S34-S35, 14:30 bis 16:30 Uhr,
Gustav-StreseÂmann-Institut, Langer GrabenÂweg 68, Bonn.
Das KonferenzÂprogramm finden Sie hier
Weitere Informationen zum "Millennium Express" erhalten Sie hier
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.05.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 641584
Anzahl Zeichen: 5832
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Bildung die Welt verÂändern ? 25 Jahre 'EntwicklungsÂländerÂbezogene AufbauÂstudienÂgänge'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).