Webfuture Award: Kurz fassen, überzeugen und gewinnen
Finalisten des Webfuture Awards von Hamburg@work stehen fest. Entscheidung fällt im „Business-Idea-Speeddating“.
„Im Vergleich zum letzten Jahr sind die Einreichungen vielfältiger und die Businesspläne überzeugender. Es sind wieder einige Ideen dabei, aus denen ein erfolgreiches Business werden kann“, resümiert Christian Till Roga, Niederlassungsleiter von IBM in Hamburg, nach der Vorauswahl. Für Eric Berger, Vorstand Online-Dienst der freenet AG, spielt der Glaube an die eigene Idee eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung eines Businesskonzepts: „Wichtig ist, dass nicht nur die Idee innovativ ist, auch der Businessplan muss von vorne bis hinten durchdacht sein. Beim „Business-Idea-Speeddating“ werde ich den Bewerbern auf den Zahn fühlen. Ich will sehen, dass sie voll und ganz hinter ihrem Projekt stehen - sie müssen dafür brennen.“
Weitere Mitglieder der 18-köpfigen Jury des Webfuture Awards sind Erik Siekmann, Vorstand der Blume 2000 New Media AG, Dr. Harald Eifert, Vorstand der Innovationsstiftung Hamburg und Klaus Ahrens, Geschäftsführer der pilot 1/0 GmbH & Co. KG. „Jetzt ist es für die Branchen-Neulinge Zeit, sich in der Geschäftswelt zu beweisen. Der Webfuture Award ist dafür die ideale Plattform. An nur einem Tag haben die Finalisten die Chance, Fachleute der Szene kennenzulernen, sich eine anschließende Betreuung durch große Hamburger E-Commerce- und Online-Unternehmen zu sichern und ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro zu gewinnen“, beschreibt Uwe Jens Neumann, Vorsitzender des Hamburg@work e.V., die Intention des Wettbewerbs.
Die folgenden zehn Finalisten treffen beim diesjährigen Webfuture Award auf die Jury:
• Brokerz
• elinckia.com
• iDO World
• Jupidi
• mi es tu
• Moodmixer
• radio.de
• Sherlock Homes
• tredition
• WirsindGolf.net
Eine Kurzübersicht zu den einzelnen Projektideen der Finalisten wird gerne auf Anfrage versendet.
Die Preisverleihung findet am Abend des 19. Novembers im Restaurant Elbwerk statt.
Medienvertreter mit Interesse an der Veranstaltung werden gebeten, sich per E-Mail bis zum 13. November bei Claudia-Marie Dittrich (c.dittrich@faktor3.de) anzumelden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Hamburg(at)work
Hamburg(at)work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Hamburg(at)work e.V. zusammengeschlossen haben. Mit seinen mehr als 2.500 Mitgliedern aus über 650 Unternehmen aus der digitalen Wirtschaft ist Hamburg(at)work das bundesweit größte Netzwerk der Branche. Ziel der seit 1997 agierenden Public-Private-Partnership ist es, die exponierte Position der Medienmetropole Hamburg als Standort der Informations- und Kommunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser Branchen zu unterstützen. Dazu bietet Hamburg(at)work ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information, Service & Support, Networking & Events und Fachgruppen. Die Initiative Hamburg(at)work ist erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Weitere Informationen und Anträge zur Mitgliedschaft bei Hamburg(at)work unter www.hamburg-media.net.
Presseansprechpartner FAKTOR 3 AG
Claudia-Marie Dittrich
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: 040 / 67 94 46-62
Fax: 040 / 67 94 46-11
Mail: c.dittrich(at)faktor3.de
www.faktor3.de
Datum: 10.11.2008 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 64203
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Internet-Portale
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 955 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Webfuture Award: Kurz fassen, überzeugen und gewinnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hamburg@work (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).