Ärzteschaft erinnert an Verfolgte des NS-Regimes Ausstellung zum Entzug der Approbationen aller jü

Ärzteschaft erinnert an Verfolgte des NS-Regimes
Ausstellung zum Entzug der Approbationen aller jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Rahmen des 115. Deutschen Ärztetages (22. bis 25. Mai 2012) in Nürnberg

ID: 642479
(ots) - Nürnberg, 21.05.2012 - Vor mehr als 70 Jahren
erloschen am 30. September 1938 alle Approbationen jüdischer Ärzte im
"Dritten Reich". Zum Gedenken an die jüdischen Kolleginnen und
Kollegen, die Opfer des Nazi-Regimes wurden, zeigt die
Bundesärztekammer (BÄK) im Rahmen des 115. Deutschen Ärztetages in
Nürnberg vom 22. bis 25. Mai 2012 die Wanderausstellung zum Entzug
der Approbationen aller jüdischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery,
wird in seiner Ansprache zur Eröffnung des Deutschen Ärztetages
sowohl auf das Schicksal der jüdischen Ärztinnen und Ärzte, als auch
auf die Verstrickungen von Ärzten in die Verbrechen der
Nationalsozialisten eingehen.

Die Wanderausstellung war bereits im Frühjahr 2011 zu Gast im Haus
der Bundesärztekammer, in Berlin-Tiergarten. Der Initiator der
Ausstellung, Dr. Hansjörg Ebell , gehört zu den Preisträgern des
gemeinsam vom Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesärztekammer
und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ausgeschriebenen
Forschungspreises "Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des
Nationalsozialismus". Anhand von Einzelschicksalen jüdischer
Ärztinnen und Ärzte wird in der Ausstellung anschaulich dokumentiert,
wie Menschen mit Hilfe von nationalsozialistischen Verordnungen und
Gesetzen diskriminiert, systematisch aus der Gesellschaft ausgegrenzt
und anschließend ermordet wurden.

Die Ausstellung wird am Dienstag, den 22. Mai 2012 im Anschluss an
die erste Plenumssitzung des 115. Deutschen Ärztetages in der
Nürnberger Meistersingerhalle um etwa 18.30 Uhr eröffnet. Im
Anschluss stehen die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Hansjörg und
Ursula Ebell, für Gespräche zur Verfügung. Während der Dauer des
Ärztetages beantworten Mitglieder der Ärzteorganisation


"Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in
sozialer Verantwortung e.V." (IPPNW), die die Ausstellung vor Ort
betreuen, Fragen zu der Thematik.



Pressekontakt:
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft

Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
Tel: 030-4004 56 704
Fax: 030-4004 56 707

http://www.bundesaerztekammer.de

BÄK auf Twitter: http://twitter.com/BAEKaktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bahr sollte selbst Patienten entlasten Frankfurt geht App! Insider-Tipps für Frankfurts Gaatronomie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2012 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642479
Anzahl Zeichen: 2499

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärzteschaft erinnert an Verfolgte des NS-Regimes
Ausstellung zum Entzug der Approbationen aller jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Rahmen des 115. Deutschen Ärztetages (22. bis 25. Mai 2012) in Nürnberg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesärztekammer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesärztekammer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z