Ziele und Chancen einer Nationalen Stadtentwicklungspolitik
ID: 642640
Erster Teil der deutschlandweiten Ringvorlesung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik am 24.5.2012 an der TU Kaiserslautern
In diesem Rahmen veranstaltet das Bundesministerium in Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern,
Fachbereich Raum? und Umweltplanung, Lehrstuhl Stadtplanung (Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach) in den Jahren 2012 und 2013 über zahlreiche Hochschulstandorte der Raum?, Stadt? und Regionalplanung in Deutschland eine Ringvorlesung zu den Schwerpunktthemen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wie zum Beispiel Regionalisierung, Baukultur und Klimaschutz. Sie soll Wissenschaftlern, Studierenden, Experten aus Politik und Verwaltung und allen Interessierten ein Forum bieten, um über wichtige Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu diskutieren.
Die erste Veranstaltung der Ringvorlesung findet am Donnerstag, den 24.05.2012, ab 15:30 Uhr, an der TU Kaiserslautern, Raum 1?160, statt.
Zum Thema "Chancen und Ziele einer Nationalen Stadtentwicklungspolitik" sprechen und diskutieren
Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Kaiserslautern, Dr. Ulrich Hatzfeld, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung und Ländliche Infrastruktur im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Berlin) sowie als Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Inhaber des Lehrstuhls für Stadtplanung, TU Kaiserslautern.
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.05.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642640
Anzahl Zeichen: 1916
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ziele und Chancen einer Nationalen Stadtentwicklungspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).