Energiewende muss Chefinnen-Sache sein!

Energiewende muss Chefinnen-Sache sein!

ID: 643712

Energiewende muss Chefinnen-Sache sein!



(pressrelations) - Germanwatch und WWF fordern beschleunigte Umsetzung der Energiewende

Berlin, 22.Mai 2012 - "Die Energiewende kommt zu schleppend voran", so Germanwatch und der WWF anlässlich des morgigen Energiegipfels zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. "Wir brauchen klare, langfristige Rahmenbedingungen und Anreize, die die notwendigen Investitionen erlauben. Nicht nur Umfragen, auch etwa 300 neue Energiegenossenschaften seit 2009 zeigen, dass die meisten Menschen in Deutschland die Energiewende unterstützen", so Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch.
Wichtig sei ein verlässlicher Rahmen. Dazu müsse die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen auf solide Füße gestellt werden. Eine Einigung auf Instrumente und die Finanzierung der Energieeffizienz sei ein zentraler Punkt. Es gelte durch einen Kapazitätsmechanismus Anreize für den Bau neuer, effizienter Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke zu schaffen. Nur auf dieser Grundlage können ältere Kraftwerke zügig abgeschaltet werden. So werde der Ausbau der erneuerbaren Energien flankiert, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

WWF und Germanwatch begrüßen das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten zur Energiewende. "Es ist richtig, dass die Kanzlerin sich dieses zentralen Projektes persönlich annimmt. Im Kanzleramt müssen die Fäden zusammen laufen. Die Politik hat im vergangenen Jahr zu wenige der zentralen Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende angepackt", kritisiert Regine Günther, Leiterin des Klima- und Energiebereichs beim WWF Deutschland.

Die deutsche Energiewende stockt. Auch im europäischen Kontext bedarf sie der richtigen Instrumente und Anreize. Aber der EU-Emissionshandel liegt am Boden. Sie muss in den europäischen Kontext eingebettet werden. Der EU-Emissionshandel liegt am Boden. Die internationalen Klimaverhandlungen kommen zu langsam voran. Um diese Probleme anzugehen, fordern WWF und Germanwatch eine Steigerung des europäischen Klimaziels. Die Emissionen müssen bis 2020 um 30 Prozent sinken. Dies würde auch zu einer Steigerung der Einnahmen durch den EU Emissionshandel führen.



Bislang sträubt sich Polen gegen ehrgeizigere EU Klimaziele. .Der deutschen Kanzlerin kommt hier eine zentrale Rolle zu, im Dialog mit Polen einen Weg zum 30-Prozent-Ziel zu bahnen.
Germanwatch und WWF weisen darauf hin, dass stabilisierten Einnahmen zudem erlauben würden, die internationalen Klimaverpflichtungen zu erfüllen. Ein Teil des Geldes ist dazu vorgesehen, die Energiewende, der Schutz des Regenwaldes und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund lehnen der WWF und Germanwatch die Forderung einiger Länder strikt ab, den Energie und Klimafonds in einen reinen Effizienzfonds umzuwandeln, strikt ab. "Wer den Klimaschutz vorantreiben will, darf sich nicht eine nationale Nabelschau erlauben."


Weitere Informationen:
Sylvia Ratzlaff, Pressesprecherin WWF Deutschland, Tel. 0 30 / 311 777 422 Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik WWF, Tel. 0151/ 1885 4923 Larissa Neubauer, Pressereferentin Germanwatch, Tel: 0151/ 2521 1072 Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, Tel: 0174/ 32 75 669
Hinweis: Die Experten von Germanwatch und WWF werden morgen ab 10:30 Uhr auch vor dem Kanzleramt für Fragen und Interviews zur Verfügung stehen.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sudan: 100.000 Menschen in Nord-Darfur ohne medizinische Versorgung - Ärzte ohne Grenzen muss medizinische Hilfe stark einschränken Am 23. Mai ist Weltschildkrötentag: Tipps für Haltung der kleinen Urzeittiere
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.05.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 643712
Anzahl Zeichen: 3645

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende muss Chefinnen-Sache sein!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z