Globalisierung: Tipps für die Übersetzersuche von Unternehmen

(firmenpresse) - Der Übersetzungsbedarf in Deutschland steigt durch die Globalisierung jährlich um etwa 10 Prozent. Unternehmen stehen häufig vor der Frage, wie sie einen geeigneten Übersetzer für ihre Unterlagen finden. Die 2. Internationale Fachkonferenz des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) Ende September in Berlin setzt den Fokus auf „Dolmetscher und Übersetzer als Experten für die internationale Fachkommunikation“. Das Motto macht deutlich, dass es bei der Wahl des Übersetzers nicht nur auf die passende Sprachkombination ankommt. Übersetzer sind zunehmend auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert. Durch die Spezialisierung verfügen sie über das nötige Hintergrundwissen, um auch komplexe Inhalte in eine andere Sprache zu übertragen.
„Viele Unternehmen haben bei der Suche nach Übersetzern eine falsche Vorstellung“, so Wolfram Baur, Geschäftsführer der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH und Organisator der Internationalen Fachkonferenz. „Es ist ein großer Unterschied, ob ein Marketingtext, ein Vertrag oder eine Bedienungsanleitung zu übersetzen ist.“ Unternehmen sollten bevorzugt mit Übersetzern zusammenarbeiten, die Fachkenntnisse, Erfahrung und Referenzen in der gewünschten Branche mitbringen. Baur: „Die richtige Wortwahl beim Übersetzen hängt zu mehr als 50 Prozent vom inhaltlichen Zusammenhang ab, in dem ein Wort steht. Deshalb spielt das Hintergrundwissen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Übersetzung.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass mangelndes Fachwissen zu Übersetzungsfehlern führen kann.
Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist nicht geschützt. Jeder kann sich so nennen. Deshalb rät Baur, nur mit Sprachexperten zusammenzuarbeiten, die für den Beruf nachweislich qualifiziert sind. Um Unternehmen bei der Übersetzersuche zu unterstützen, hat er eine Checkliste mit „10 Tipps für die Übersetzersuche“ zusammengestellt. Sie steht zum kostenlosen Herunterladen im Online-Pressebereich der Website zur 2. Internationalen Fachkonferenz unter www.uebersetzen-in-die-zukunft.de bereit.
Themen in dieser Pressemitteilung:
bdue
uebersetzer
dolmetscher
uebersetzersuche
tipps-fuer-die-uebersetzersuche
checkliste
bdue-weiterbildungs
und-fachverlagsgesellschaft-mbh
bundesverband-der-dolmetscher-und-uebersetzer
internationale-fachkonferenz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ). Die BDÜ-Tochter verlegt branchenspezifische Publikationen und organisiert Seminare sowie Fachtagungen für Dolmetscher und Übersetzer, so zum Beispiel die 2. Internationale Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“ vom 28. – 30. September 2012 in Berlin. Weitere Informationen zu Publikationen und Weiterbildungen unter www.bdue.de und www.uebersetzen-in-die-zukunft.de.
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH
Uhlandstraße 4-5
10623 Berlin
Tel.: (030) 88 71 28 30
Fax: (030) 88 71 28 40
E-Mail: service(at)bdue.de
Internet: www.bdue.de
Internet: www.uebersetzen-in-die-zukunft.de
golms communications
Birgit Golms M.A.
PR-Beraterin (DAPR)
Windscheidstraße 24
10627 Berlin
Tel.: (030) 88 62 76 44
Fax: (030) 88 62 76 45
E-Mail: mail(at)golms-communications.com
Internet: www.golms-communications.com
Datum: 23.05.2012 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 644436
Anzahl Zeichen: 2085
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Golms
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 88 62 76 44
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.05.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Globalisierung: Tipps für die Übersetzersuche von Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).