Energiegipfel im Kanzleramt: Mittelstand muss bei der Wende mitwirken

Energiegipfel im Kanzleramt: Mittelstand muss bei der Wende mitwirken

ID: 645295

Der Mittelstand möchte bei der Energiewende stärker mitwirken. Der BDS Bayern appelliert an den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier, Forderungen nach weiteren Entlastungen für energieintensive Branchen zurückzuweisen. Notwendig sind vielmehr ein schneller Kompromiss bei der energetischen Gebäudesanierung und ein Konzept für die dezentrale Energieerzeugung.



(firmenpresse) - MÜNCHEN. „Wir beobachten mit Sorge, dass einige Vertreter der Großindustrie und der Stromkonzerne den Wechsel im Bundesumweltministerium von Norbert Röttgen zu Peter Altmaier zum Anlass nehmen, ihre Dinosaurierkonzepte für die Energieerzeugung in Deutschland wieder aus der Schublade zu kramen“, erklärt Ingolf F. Brauner, Präsident des Bundes der Selbständigen (BDS) – Gewerbeverband Bayern e.V. Konkret wehrt sich der bayerische Mittelstand gegen wiederholt erhobene Forderungen, energieintensive Branchen von den Kosten der Energiewende zu entlasten.

Deutschland gegen die Energiepreisexplosion wappnen

„Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Energie wird teurer werden, weil die Umstellung auf erneuerbare Energien Geld kostet. Langfristig werden wir in Deutschland aber unglaublich profitieren, weil der weltweite Energiehunger die Preise in die Höhe schnellen lassen wird. Deutsche Technologie zur effizienten Nutzung von Energie wird dann ein Verkaufsschlager sein. Je früher wir uns gegen diese Preisexplosion in den kommenden Jahrzehnten wappnen, umso besser“, so Brauner.
Bei der Energiewende legt aber der BDS Bayern Wert auf eine faire Kostenverteilung: „Es geht nicht, dass die großen Energieverbraucher zur Energiewende nichts beitragen und der Mittelstand und die Bürger die Zeche zahlen.“

Der BDS schlägt daher vor, dass der Mittelstand viel stärker als bisher in die Energieerzeugung eingebunden wird. „Es gibt tolle Beispiele für die Energieerzeugung vor Ort, von der Wirtschaft und Bürger profitieren können“, so Brauner. Besonderen Charme entwickeln diese Modelle auch dadurch, dass die Bürger direkt mitbestimmen können. „Das ist demokratischer und nimmt möglichen Widerständen vor allem gegen Starkstromtrassen von Anfang an die Spitze, weil diese dann möglicherwiese gar nicht benötigt werden.“

Mehr Anstrengung für Stromspeicherung und Energieeinsparung

Von der Politik verlangt Brauner nach dem Energiegipfel im Kanzleramt eine klare Weichenstellung: „Die Energiepläne der Bundesländer, insbesondere zur Stromerzeugung, gehören aufeinander abgestimmt und in die Erforschung der Stromspeicherung muss viel mehr Geld gesteckt werden.“


Zudem wünscht sich der BDS mehr Einsatz für die Energieeinsparung. „Den schnellsten Effekt könnte man erzielen, indem endlich die Gebäudesanierung stärker gefördert wird. Davon könnte das lokale Handwerk massiv profitieren. Dass ausgerechnet mehrere rot-grün regierte Länder hier eine Einigung wegen der Steuerausfälle verhindern, ist mir nicht ganz verständlich“, so Brauner abschließend.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dem BDS Bayern gehören 20.000 Unternehmen und Selbständige mit rund 350.000 Mitarbeitern an.
Über 90 Prozent der Mitgliedsunternehmen aus allen Branchen des bayerischen Mittelstands sind in Familienbesitz.
Weitere Informationen zur Energiewende und zu den Möglichkeiten einer direkten Beteiligung durch den Mittelstand finden Sie in unserem energiepolitischen Forderungspapier unter diesem Link und auf www.bds-bayern.de



PresseKontakt / Agentur:

Susanne Blask
Marketing & Kommunikation
Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V.

Schwanthalerstr. 110
80339 München
Tel.: 089 / 540 56 - 214
Mobil: 0170 / 993 72 66
Fax: 089 / 502 64 93

susanne.blask(at)bds-bayern.de
www.bds-bayern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Windstrom soll Netze stabilisieren Anpfiff - Finale des FC Bayern Youth Cup am Donnerstag in der Allianz Arena
Bereitgestellt von Benutzer: BDS Bayern
Datum: 24.05.2012 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 645295
Anzahl Zeichen: 3006

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Blask
Stadt:

München


Telefon: 089 / 540 56 214

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.05.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiegipfel im Kanzleramt: Mittelstand muss bei der Wende mitwirken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ingolf F. Brauner bleibt BDS-Präsident ...

So viele Delegierte wie noch nie in der Geschichte des Bundes der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern e.V. haben am vergangenen Samstag in Germering ein neues Präsidium für Bayerns größten branchenübergreifenden Mittelstandsverband gewà ...

Investitionsanreize statt Steuererhöhungen ...

Der Juli war für den deutschen Fiskus ein guter Monat: neun Prozent mehr Einnahmen flossen in die Kassen des Staates. Das reicht aber offenbar einigen noch nicht. Nach Grünen, SPD und dem gewerkschaftsnahen Bündnis UmFairTeilen, fordern nun auch P ...

Alle Meldungen von Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z