NRZ: Schauen wir nach Aserbaidschan - Kommentar von Denise Ludwig

NRZ: Schauen wir nach Aserbaidschan - Kommentar von Denise Ludwig

ID: 645956
(ots) - Morgen blickt die Welt nach Aserbaidschan, wo das
Finale des Eurovision Song Contest (ESC) stattfinden wird. Im Juni
schaut Europa auf die Fußball-EM in der Ukraine, zwei Jahre später
freut sich Weißrussland auf die Eishockey-Weltmeisterschaft und
Russland auf die Olympischen Winterspiele. So schön die Ereignisse an
sich auch sind, so umstritten sind die politischen Führer der Länder,
in denen sie stattfinden. Seit Wochen schon prangern Menschenrechtler
die Lage in Aserbaidschan an, kritisieren, dass das Recht auf
Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, dass Gefangene misshandelt und
Minderheiten diskriminiert werden. Nie zuvor wurde so viel über Baku
berichtet wie in jüngster Zeit. Gut, dass der ESC dort stattfindet.
Sonst hätten wir wahrscheinlich nie erfahren, was in Aserbaidschan
los ist. Daher ist auch ein Boykott des ESC oder der Fußball-EM keine
Lösung, so sehr die Rufe nachvollziehbar sind. Boykott heißt: nicht
hingehen. Nicht hingehen bedeutet: nicht hinschauen. Wir aber müssen
den Finger in die Wunde legen, immer wieder auf die
Menschenrechtssituation blicken, sie anprangern, möglicherweise
sanktionieren und vor allem versuchen, die herrschenden Autokraten zu
überzeugen, die Menschen in ihrem Land respektvoll zu behandeln. Dazu
bieten solche Ereignisse eine Chance. Die Aserbaidschaner sind
vielerorts glücklich darüber, dass der ESC in Baku über die Bühne
geht. Sei es, um auf die Probleme des Landes aufmerksam zu machen,
sei es, um ein schönes Lebensgefühl zu schaffen. Natürlich bleibt ein
fader Beigeschmack. Khadija Ismayilova, eine der bekanntesten
Journalistinnen in Baku, bringt es auf den Punkt: "Weil die ganze
Welt uns zuhörte, ist zum ersten Mal - zumindest für eine kurze Zeit
- auch die Regierung gezwungen, uns zuzuhören. Danach aber erwarten
wir einen heißen Sommer. Die Regierung wird sich an denen rächen, die


ihnen das Fest verdorben haben." Deshalb darf das ESC-Finale nicht
das Ende des Hinsehens sein.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Kommentar zu CDU / NRW / Doppelspitze aus der Not geboren / NRW-CDU misslingt Befreiungsschlag /Von Wilfried Goebels NRZ: Richtiger Ansatz - Kommentar zu Fanrandale von Michael Minholz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.05.2012 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 645956
Anzahl Zeichen: 2300

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Schauen wir nach Aserbaidschan - Kommentar von Denise Ludwig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z