SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach hat überdurchschnittlich gute Behandlungsqualität
Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) ab sofort im Internet verfügbar

(firmenpresse) - Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach erzielt bei der aktuellen Auswertung der Initiative Qualitätsmedizin ausschließlich gute und sehr gute Ergebnisse. Das Klinikum konnte seine Behandlungsqualität nachweislich verbessern und ist größtenteils besser als der Durchschnitt der 219 IQM-Mitgliedskliniken. Die IQM-Daten sind ab sofort unter www.srh.de/kliniken/iqm einzusehen.
Bei vielen wichtigen Qualitätsindikatoren wie der Sterblichkeitsrate bei Schlaganfällen, Lungenentzündungen oder Schenkelhalsfrakturen war das Karlsbader Klinikum mindestens 3 Prozentpunkte besser als die zu erwartenden Durchschnittswerte. Operationen sind im Vergleich zu den Vorjahren noch sicherer geworden: Bei Gefäßoperationen und endoprothetischen Eingriffen an Knie und Hüfte sank die Sterblichkeitsrate auf null.
„In erster Linie sorgen wir mit der Teilnahme an IQM für mehr Transparenz. Die Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Jörg Schwarzer, Geschäftsführer des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach.
Die Ergebnisse der IQM werten Chef- und Oberärzte mehrmals im Jahr gemeinsam aus. Sie analysieren Auffälligkeiten in den Zahlen, sichten entsprechende Krankenakten und besprechen, wie sie die medizinische Behandlung weiter optimieren können.
Zusätzlich nahm das SRH Klinikum im Jahr 2011 erstmals an einem so genannten Peer Review-Verfahren teil. Die IQM-Mitgliedskliniken untersuchen hierbei gegenseitig ihre Behandlungsabläufe. 2011 prüften externe Mediziner am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach auffällige Qualitätsergebnisse bei Patienten mit Lungenentzündung. Die Experten bestätigten eine fachgerechte Behandlung. „Uns ist wichtig, dass die gute medizinische Versorgung von unabhängigen Fachleuten bestätigt wird. Das schafft Vertrauen bei Patienten und motiviert uns, immer besser zu werden“, sagte Geschäftsführer Jörg Schwarzer.
Die SRH gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Qualitätsmedizin. Führende Krankenhausträger haben sich 2008 zusammengeschlossen, um ihre Behandlungsqualität zu steigern. Die Initiative ist offen für alle Krankenhäuser aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. In derzeit 219 Krankenhäusern versorgen die IQM-Mitglieder jährlich rund 3,5 Mio. Patienten stationär.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Akutkrankenhaus bietet mit seinen Schwerpunkten Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Innere Medizin, Neurologie, Gefäßchirurgie und der Psychiatrie Behandlung auf höchstem Niveau. Es ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und KTQ-zertifiziertes Fachkrankenhaus. Darüber hinaus ist das Klinikum Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und mit über 1.000 Arbeitnehmern einer der bedeutendsten Arbeitgeber des Landkreises. Im Jahr werden hier mehr als 30.000 Patienten behandelt, davon rund 21.500 ambulant. Geschäftsführer ist Jörg Schwarzer. Das Klinikum gehört zur SRH Kliniken GmbH.
SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH
Guttmannstraße 1
76307 Karlsbad
info(at)kkl.srh.de
Mischa Lange
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 07202 / 61 4028
Fax: 07202 / 61 4029
Email: mischa.lange(at)kkl.srh.de
Datum: 25.05.2012 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 646569
Anzahl Zeichen: 2392
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mischa Lange
Stadt:
Karlsbad
Telefon: +49 (0) 7202 - 61 0
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach hat überdurchschnittlich gute Behandlungsqualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).