Vorsorgevollmachten für Gesellschafter von Kapital- und Personengesellschaften

Vorsorgevollmachten für Gesellschafter von Kapital- und Personengesellschaften

ID: 647577

Verfahren zur Betreuerbestellung ist sowohl zeit- als auch kostenaufwendig



(firmenpresse) - Essen, 29. Mai 2012*****Es kann jeden zu jedem Zeitpunkt unverhofft treffen, durch Unfälle oder gesundheitliche Schicksalsschläge geschäftsuntüchtig zu werden. Besonders bei Gesellschaften, die am Wirtschaftsleben teilnehmen und die von den unternehmerischen Entscheidungen der Gesellschafter abhängig sind, können erhebliche Konflikte auftreten, wenn einer der Gesellschafter seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann und hierfür keine Vorsorge getroffen hat. Carsten Graf von Rex, Rechtsanwalt in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz und Partner in Essen, weist darauf hin, dass es im Interesse der Gesellschaft und damit jedes Gesellschafters liegt, dass jeder Gesellschafter eine zumindest auf die unternehmerischen Aktivitäten bezogene Vorsorgevollmacht erteilt hat:"Darauf sollten Gesellschafter am besten schon bei Existenzgründung - nicht erst, wenn die Altersdemenz droht - achten".

Zwar hat der Gesetzgeber auch für diese Fälle Regelungen getroffen und Verfahren festgelegt. So sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vor, dass das Vormundschaftsgericht einen Betreuer bestellt, wenn ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen kann. Der Betreuer hat die Angelegenheiten des Betreuten zu dessen Wohl zu besorgen.

Jedoch kann die Notwendigkeit einer Betreuerbestellung für eine Gesellschaft zu großen Schwierigkeiten führen und erhebliche Nachteile mit sich bringen.

"Das Verfahren zur Betreuerbestellung ist sowohl sehr zeit- als auch kostenaufwendig. Der Betroffene muss vom Betreuungsgericht persönlich angehört werden und ist daher diesem vorzuführen. Außerdem muss vor der Betreuungsanordnung ein Sachverständigenurteil eingeholt werden. In der Regel wird vom Gericht bei geschäftsunfähigen Gesellschaftern zur Kontrolle noch ein Gegenbetreuer eingesetzt. Verwaltungs- und Teilnahmerechte eines geschäftsunfähigen Gesellschafters können erst nach Bestellung eines Betreuers wieder wahrgenommen werden. Selbst eine Ladung zur Gesellschafterversammlung ist erst danach wieder möglich. Entsprechende Sitzungen können solange nicht stattfinden. Sollten dennoch Beschlüsse der Gesellschaft gefasst werden, sind diese grundsätzlich unheilbar nichtig", erklärt Rechtsanwalt Carsten Graf von Rex.



Darüber hinaus liegt die Entscheidung über die Person des Betreuers allein im Ermessen des Gerichts. Wirtschaftliche Kompetenz des Betreuers ist dabei kein zwingendes Auswahlkriterium. Hinzu kommt, dass der Betreuer zwingenden gesetzlichen Berichts- und Rechenschaftspflichten nachzukommen hat, bei denen auch Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nicht ausgespart werden dürfen. Hieran kann keiner Gesellschaft gelegen sein.

Diesen Schwierigkeiten und Nachteilen kann mit einer Vorsorgevollmacht vorgebeugt werden. Im BGB ist festgelegt, dass eine Betreuung nicht erforderlich ist, wenn die Angelegenheiten des Geschäftsuntüchtigen durch einen Bevollmächtigten besorgt werden können. Betreuungsgerichte können dann insoweit auch auf Antrag keine Bestellungen vornehmen.

"Um ungehindert wirtschaftlich tätig und stets handlungsfähig sein zu können, erscheint es geboten, dass die Gesellschafter Vorsorgevollmachten erteilen. Diese können bereits in der Satzung erteilt werden. Alternativ können in der Satzung auch entsprechende Verpflichtungen der Gesellschafter festgelegt werden, denen diese innerhalb festzulegender Fristen nachzukommen haben. Bei Bestellungen von Mitgesellschaftern sollte in der Vorsorgevollmacht eine Befreiung vom Verbot von Insichgeschäften vorgesehen werden", so Rechtsanwalt Graf von Rex.

Grundsätzlich ist eine Vollmachterteilung formlos gültig. Gesellschaftsverträge sehen jedoch häufig Schriftform vor. Bei Kapitalgesellschaften ist sogar eine notarielle Beglaubigung erforderlich. In der Praxis haben sich aus guten Gründen notarielle Beurkundungen für Unternehmervorsorgevollmachten durchgesetzt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Was im Gründungsjahr 1979 mit klassischer Steuerberatung begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachübergreifenden Full-Service-Angebot entwickelt. Heute zählt Roland Franz & Partner mit seinen ca. 40 Mitarbeitern zu den großen Steuerberatungspraxen in Essen.
Von diesem Standort werden Mandanten inner- und außerhalb der Region gleichermaßen intensiv betreut.
Die ersten Schritte zur Realisierung einer fachübergreifenden Mandantenberatung wurden bereits Anfang der 90er Jahre durch Kooperation mit einer Wirtschaftsprüfungspraxis und einer Rechtsanwaltskanzlei im gleichen Hause geschaffen. Heute bietet Roland Franz & Partner als leistungsstarke Partnerschaftsgesellschaft vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen aus einer Hand, die für die Mandanten Synergieeffekte auf hohem Niveau sowie eine Minimierung des Koordinationsaufwandes gleichermaßen nutzbar machen.



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CS Euroreal u. SEB Immoinvest - Siegreiche  Urteile für Immobilienfondsanleger ergangen. Rechtsanwälte Wöhrle&Schick beraten Sie Netzausbaubedarf wird konsequent übertrieben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.05.2012 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 647577
Anzahl Zeichen: 4249

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina M. Rau-Franz
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-81095-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsorgevollmachten für Gesellschafter von Kapital- und Personengesellschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Roland Franz&Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bei Zahlung an die Finanzkasse: Verwendungszweck angeben ...

Essen, 23. Juli 2014*****Obwohl von der korrekten Verbuchung der Finanzkasse auszugehen ist, rät Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Velbert, ...

Das war doch keine Unfallflucht! ...

Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort, gemeinhin als Unfallflucht bezeichnet, ist ein sehr häufig vorkommendes strafbares Delikt, wobei oft der Satz zu hören ist, "das war doch keine Unfallflucht"! Staatsanwalt a.D. Klaus-Dieter Litzenbu ...

Zinsen aus Privatdarlehen versteuern ...

Wer privat Geld verleiht, der kann dafür auch Zinsen verlangen. Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Velbert, Essen und Düsseldorf, warnt abe ...

Alle Meldungen von Roland Franz&Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z