Internetsucht erhöht bei Jugendlichen das Risiko für Drogenabhängigkeiten

Internetsucht erhöht bei Jugendlichen das Risiko für Drogenabhängigkeiten

ID: 647580

Berlin, 2012 – Eine Studie, die im Journal of Addiction Medicine publiziert wurde, zeigt, dass Jugendliche, die das Internet übermäßig nutzen, auch häufiger zu (anderen) Drogen greifen. Die Querschnittsstudie unter 14- bis 19-Jährigen ergab, dass rund 15 Prozent der Teenager das Internet übermäßig nutzen. Für den Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM) könnte eine Veranlagung zur Sucht der gemeinsame Nenner sein.




(firmenpresse) - „Insgesamt fünf Prozent stuften die Experten der Studie als internetabhängig ein“, berichtet der BPM-Vorsitzende Dr. med. Herbert Menzel, Berlin. Gleichzeitig gaben 13 Prozent der Jugendlichen an, schon einmal Drogen konsumiert zu haben, sieben Prozent hatten sie im Monat vor der Befragung genommen. Bei männlichen Teenagern war dies häufiger der Fall als bei weiblichen. Menzel: „Vor allem Jugendliche, die im Internet Pornos konsumieren, hatten auch Erfahrungen mit Drogen.“ Die Internetsucht ist derzeit keine anerkannte psychische Erkrankung. Die Verbindung mit dem Drogenkonsum spricht nach Ansicht von Menzel jedoch dafür, dass es sich um eine Abhängigkeit handelt. „Viele exzessive Internetnutzer zeigten in der Studie ein Persönlichkeitsprofil, wie wir es bei Drogenabhängigen kennen“, fügt Menzel hinzu. Kennzeichnend ist die Kombination aus Nonkonformität, Aggressivität und Impulsivität, das nach der Persönlichkeitstheorie des Psychologen Hans Jürgen Eysenck einen „Psychotizismus“ beschreibt. „Für diese Menschen wird das Internet schnell zu einer Droge“, sagt Menzel: „Die zwanghafte Nutzung führt dann zu einem Kontrollverlust und zur Vernachlässigung anderer Bedürfnisse.“Biochemisch könnte dieser Suchtveranlagung eine Dysfunktion des Botenstoffs Dopamin und des Belohnungssystems im Gehirn zugrunde liegen, vermutet der BMP-Vorsitzende. Anders als beim Drogenkonsum drohen den Jugendlichen zwar keine unmittelbaren körperlichen Gesundheitsrisiken, die Internetabhängigkeit bietet nach Ansicht des BPM aber die Möglichkeit präventiv tätig zu werden. Die Online-Treffpunkte der Jugendlichen – wie Spieleportale, Hacker-Foren und auch die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Google plus – könnten genutzt werden, um die Jugendlichen anzusprechen und über die Risiken eines Drogenkonsums zu informieren. Menzel: „Auch Eltern sollten in dem häufigen Internetkonsum ihrer Kinder ein Warnsignal sehen, auch wenn nur eine Minderheit der Internetnutzer tatsächlich später zu Drogen greift.“




Literatur:
Fisoun, Virginia MSc; Floros, Georgios MD; Siomos, Konstantinos PhD; Geroukalis, Dimitrios PhD; Navridis, Klimis PhD. Internet Addiction as an Important Predictor in Early Detection of Adolescent Drug Use Experience—Implications for Research and Practice. Journal of Addiction Medicine 2012; 6: 77–84

http://journals.lww.com/journaladdictionmedicine/Abstract/2012/03000/Internet_Addiction_as_an_Important_Predictor_in.11.aspx

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22227578Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM) e.V.
Der BPM vertritt die Interessen von rund 4.600 Fachärzten. Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist der Facharzt für die Wechselwirkungen von organmedizinischen und psychischen Erkrankungen. Er steht für die Kooperation der verschiedenen Fachgebiete in der Versorgung der großen Gruppe von chronisch und psychisch kranken Patienten.



PresseKontakt / Agentur:

Silke Jakobi
Pressestelle
Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie Deutschlands (BPM)
Dieselstraße 2
50859 Köln
Tel. +49 (0)2234 7011-584
Fax +49 (0)2234 7011-6584
Mobil +49 (0)162 1001092
Mail: jakobi(at)medipress-consulting.de
www.bpm-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltnichtrauchertag 2012: Rauchfrei für Mitarbeiter Mit dem EMS Training München zur Traumfigur
Bereitgestellt von Benutzer: medipress-consulting
Datum: 29.05.2012 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 647580
Anzahl Zeichen: 3013

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Jakobi
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0)2234 7011-584

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internetsucht erhöht bei Jugendlichen das Risiko für Drogenabhängigkeiten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ärztetag: Arztbesuchsgebühr statt Praxisgebühr? ...

Gesundheitsökonomen zufolge, könnte eine solche Arztbesuchsgebühr dann bei bis zu zehn Euro liegen. Ziel soll eine Reduktion der Arztbesuche sein. Diese Steuerungsfunktion konnte bereits die Praxisgebühr nicht erzielen „Vor allem chronisch und ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z