Leber-und Nierenerkrankungen bei Pferden

Leber-und Nierenerkrankungen bei Pferden

ID: 64774

Manchmal ist bei Pferden zu beobachten, dass sie während des Wasserlassens verkrampfen. Hat das Pferd ein Nierenproblem, so ist es sehr wichtig die Nierenfunktion sanft und natürlich zu unterstützen. Eine homöopathische Behandlung und die Unterstützung der Nieren mit entsprechenden Kräutern kann eine dauerhafte Besserung des allgemein Befinden des Pferdes.




(firmenpresse) - Nierenerkrankungen bei Pferden


Wir funktioniert die Niere?

Die Nieren sind das größte Filterorgan des Körpers. Die Aufgabe der Nieren besteht in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen. Sie regulieren den Wasser- und Elektrolytenhaushaltes und den Säure-Basen-Haushalt.

Das Blut fließt mit hoher Geschwindigkeit durch die Nieren.
Die Nephronen in den Nieren wirken als Blutfilter. Sie entfernen die Abfallprodukte des Proteinabbaus. In diesen Abfallprodukten sind Ammoniak, Harnstoffe und Kreatinin enthalten. Jede Niere enthält Tausende von Nephronen.

Wann kommt es zu Nierenversagen?

Trotz einer großen Schädigung der Niere kann die normale Filterung erledigt werden. Erst bei einer Gewebezerstörung von ungefähr 80 % zeigen sich erste klinischen Symptome. Durch die Aufrechterhaltung der Selbstregulation kommt es im Körper bei Nierenversagen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Harns und von Körperflüssigkeiten. Diese Veränderungen wirken sich auf den gesamten Organismus aus.

Ursachen von Nierenschädigungen

Nierenschäden können verschiedene Ursachen haben. Die Symptome, durch die sich eine Nierenerkrankung zeigt, sind sehr vielfältig. Oft sind Koliken, Fieber, blutiger Harn und blasse Schleimhäute, zu beobachten. Aber auch verminderter Appetit, häufiges Harnlassen in kleinen Mengen oder das Zurückhalten von Harn können ein Hinweis auf Nierenprobleme sein. Auch vermeintliche Bockigkeit beimReiten/ in der Bewegung oder vermehrter Durst sind zu beobachten. Diese Anzeichen können aber auch auf ganz andere Krankheiten hindeuten. Eine genaue Klärung durch spezielle Untersuchungen ist dringend erforderlich.

Diagnose anhand der Biofeld-Haaranalyse

Eine Haaranalyse bietet hier eine gute Möglichkeit um den Grad der Nierenerkrankung festzustellen. Vorteil dieser Art der Untersuchung ist; Dem geschwächten Tier muss nicht zusätzlich noch der Stress des Blutabnehmens zugemutete werden .Das Pferd muss nicht transportiert werden.



Mit Hilfe der Biofeld-Haaranalyse ist es möglich, sowohl gestörte Biofelder als auch Erkrankungen zu erkennen. Die Biofeld-Analyse ist ein Informationstest. Die wichtigen Informationen sind im Blut, in Haaren, Haut, Speichel und Urin gespeichert. Wir haben uns für Haare entschieden, da es eine einfache für den Tierhalter hygienische Art ist, uns die Informationsträger zukommen zu lassen.

Die Biofeld-Haaranalyse zeigt Störungen im Organismus auf. Sie bringt Symptom und Ursache in Zusammenhang . Der Unterschied zur Blutanalyse liegt darin, dass diese eine „Momentaufnahme“ darstellt, die Biofeld-Haaranalyse gibt den Zustand des Organismus der letzten 5-6 Monate wieder und ist eine „Langzeitaufnahme“. Die Biofeld- Haaranalyse ermöglicht eine Therapie mit natürlichen und sanften Mitteln.
Anhand der Ergebnisse der Biofeld-Haaranalyse können wir einen Therapie erarbeiten, die ganzheitlich angewandt wird.
Sie beinhaltet eine Futterempfehlung, Vorschläge für eventuelle Haltungsänderungen, homöopathische und phytotherapeutische Therapievorschläge.
Und natürlich eine telefonische Begleitung durch die Therapiezeit und auch danach.

ie kann ich meinem Pferd helfen?

Manchmal ist bei Pferden zu beobachten, dass sie während des Wasserlassens verkrampfen. Hat das Pferd ein Nierenproblem, so ist es sehr wichtig die Nierenfunktion sanft und natürlich zu unterstützen. Eine homöopathische Behandlung und die Unterstützung der Nieren mit entsprechenden Kräutern kann eine dauerhafte Besserung des allgemein Befinden des Pferdes.

Man kann sein Pferd vor einem Nierenversagen ein wenig schützen, indem man darauf achtet, was in den Futtern und Mittelchen enthalten ist, die gefüttert werden.

Ein hochwertiges Futter für Pferde, hilft mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen und seiner ausgewogenen Zusammensetzung, Ihr Pferd gesund zu ernähren. Hier ist weniger oft mehr. Verzichten sie nach Möglichkeit auf Pferdefutter mit eine ganzen Reihe von Zusatzstoffen. Da dem Pferdefutter in der Regel übermäßig hohe Dosen an Vitaminen und Spurenelementen zugesetzt werden, die im Vergleich etwa zu einer artgerechten natürlichen Fütterung in einem krassen Missverhältnis stehen.
Leider hält sich irrtümlicherweise immer noch die Ansicht, dass Vitamine und Spurenelemente, die der Organismus nicht benötigt, ohne Probleme wieder ausgeschieden werden können.

Achtung bei den Zusatzstoffen auf dem Futtersack

Bei den synthetisch zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen
( auf dem Futtersack als Zusatzstoffe deklariert) handelt es sich jedoch um hoch aufgeschlossene, "extrahierte", nicht in die Nahrungsbausteine eingebundene Verbindungen, die vom Körper im Darm zwangsresorbiert werden müssen. Die natürliche Kontrolle des Organismus, nur bei Bedarf Vitamine und Spurenelemente mit Hilfe von Enzymen aus der Nahrung auszubrechen, wird untergraben, und so gelangen nicht angeforderte Stoffe in die Blutbahn. Diese müssen hochgradig den Stoffwechsel belastend verarbeitet werden. Sie reichern sich im Organismus an und entfalten unter Umständen pseudohormonelle Wirkung .
Die einzige Möglichkeit, diese Ursache für Nierenerkrankungen zu vermeiden, ist der komplette Verzicht auf die Zugabe von synthetischen Vitaminen und Spurenelementen im Pferdefutter.
Allein die Erhaltung und Förderung der Fähigkeit des Organismus zur kontrollierten Resorption von Vitaminen und Spurenelementen ist ein Garant für ein intaktes Immunsystem, was widerum die Voraussetzung für einen gesunden Organismus ist.

Wenn Pferde zu Nierenproblemen neigen empfehlen wir, das Tier mit einer Kräutermischung zu unterstützen. Perros Kräutermischung Leber/Nieren kann bei der Entgiftung helfen und den Leber/ Nierenstoffwechsel aktiv unterstützen.
Außerdem kann ist auch eine Behandlung aus der Homöopathie sehr wirkungsvoll sein.

Nora Perros Kräutermischung Leber/Nieren

Durch die heilsame Wirkung der Kräuter Birke, Brennnessel, Ginkgo, Goldrute, Hagebutte, Mariendistel, Schachtelhalm, Weidenrinde in "Perros Kräutermischung Leber/Nieren" kann Erkrankungen de Leberund Nieren vorgebeugt werden. Bei Erkrankungen des Leber/Nierenbereichs liegt das Problem meist in einer falschen Ernährung und aus der daraus folgenden gestörten Entgiftung des Organismus. Die "Perros Kräutermischung Leber/Nieren" kann die Leber und Nierenfunktion anregen und kann die Entgiftung sanft und natürlich fördern. Wir empfehlen diese gesunde und natürliche Ergänzung täglich zum Futter zu gegeben. So können Sie Ihr Pferd mit allen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen versorgen, die es täglich braucht und fördern zusätzlich die natürliche Entgiftung des Organismus.

Zusammensetzung: Birke, Brennnessel, Ginkgo, Goldrute, Hagebutte, Mariendistel,
Schachtelhalm, Weidenrinde


Tagesdosierung: 50 - 80 Gramm
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jörg Schlipfinger wird neuer CFO bei underground_8 Drogen, Waffen, Menschen - Fahndung mit Röntgenstrahlen
Bereitgestellt von Benutzer: noraperro
Datum: 14.11.2008 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 64774
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 9164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leber-und Nierenerkrankungen bei Pferden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturheilkundezentrum! (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hufrehe 2010! Kein Grund zur Panik! ...

Die Tage werden länger und die in manchen Gebieten beginnt bald die Weidesaison. Die Zeit des Anweidens birgt einige Gefahren, die der Pferdebesitzer mit ein wenig Know How meiden kann. Beim Anweiden unserer Pferde gibt es einige Dinge, die wir bea ...

Ein gesundes Pferd durch natürliche Pferdefütterung ...

Mein Pferd ist zu dick.. Laut wissenschaftlicher Studien ist fast jedes dritte Pferd oder Pony zu dick. Der Weg vom schlanken Pferd zum "kleinen Mobbelchen" geht meist schleichend am Besitzer vorbei. Nicht das Rauhfutter ist hier das ...

Alle Meldungen von Naturheilkundezentrum!


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z